Professur für Medientheorie und Mediengeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Bereich Medientheorie und Mediengeschichte am ICAM erforscht – mit einem speziellen Interesse für technische Zusammenhänge – die medialen Möglichkeiten und Bedingungen von Erkennen, Darstellen oder Forschen, oder allgemein: von kulturellen Praktiken.

Forschungsschwerpunkte

Diese Perspektive steht in der Tradition technisch informierter Diskursanalysen im Anschluss an Michel Foucault und Friedrich Kittler. Im Bewusstsein der Limitationen und teils berechtigten Kritik an z.B. technikdeterministischen Ausprägungen dieses Ansatzes forschen und lehren wir im Rahmen theoretischer Weiterentwicklungen einer solchen kulturwissenschaftlichen Medienforschung. Nicht nur setzen wir – im Austausch mit anderen Disziplinen – stärker auf Aspekte wie Akteure, konkrete Orte oder Netzwerke. Auch ist es uns wichtig, die historische Genealogie von medienwissenschaftlichen Begriffen und Methoden selbst zu reflektieren. Ergebnis dieser Fortschreibungen ist eine Ausrichtung, die man am besten mit dem Begriff einer medienhistorischen Epistemologie bezeichnen mag.

Dabei geht es nicht darum, eine eigene Art von ›Medienphilosophie‹ stark zu machen. Vielmehr nehmen wir historische Studien von (Medien-)Technologien vor, die auch unter medientheoretischen Gesichtspunkten interessant sind – weil sie epistemologische Konsequenzen mit sich bringen. Medientheorie und Mediengeschichte verstehen wir daher nicht als zwei voneinander verschiedene Bereiche, die unabhängig erforscht oder getrennt in universitärer Lehre behandelt werden sollten. Wir versprechen uns die sehr viel gewinnbringenderen Ideen und Fragestellungen in Forschung und Lehre davon, Medientheorie und Mediengeschichte als ein dynamisches Austauschverhältnis zu begreifen. Medienhistorische Epistemologie ist damit für uns keine Fachrichtung im klassischen Sinne. Sie ist mit Ludwik Fleck gesprochen eine – aus ganz pragmatischen Gründen gewählte – Form von »Denkkollektiv« oder »Denkstil«. Ein solcher Denkstil ermöglicht eine Beobachtung zweiter Ordnung, die darauf abzielt, die Missverständnisse, Störungen, Brüche, Zäsuren, oder kurz: die »epistemologischen Hindernisse« (Bachelard) nachzuvollziehen, die Mediengeschichte ausmachen. Die Stärke einer so verstandenen medienhistorischen Epistemologie liegt in ihrer Anschlussfähigkeit an weitere aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze, z.B. die Kulturtechnikforschung, die Labor- und Wissenschaftsforschung oder die Wissenschaftsgeschichte.

Dafür muss eine medienhistorische Epistemologie nicht nur über jene Fachrichtungen wohlinformiert sein, deren mediale Verfahren sie thematisiert, sondern auch über die aktuellen methodischen Standards benachbarter Ansätze wie WissenschaftsforschungMusikwissenschaftScienceTechnology and Society (STS)Bildwissenschaft oder Technik- und Kulturgeschichte. Diese werden zum Zweck einer spezifisch medialen Epistemologie aufgegriffen, geprüft und im Hinblick auf ihren Gegenstand reformuliert. Eine solche Kombination von Medientheorie und Mediengeschichte gibt damit keine Problemlösungsversprechen auf bessere Medientechniken oder gelungenere Wissenschaftsvermittlung ab, sondern stellt sich als ein Problematisierungsverfahren von Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur zur Verfügung.

21 - 23 von 23Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Symposion: Soziale Medien - Neue Massen?

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.09.1103.02.15

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. transmedial culture - A Practice-Based Research Project of Networking Art and Culture

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bazzichelli, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1224.03.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Videos für Wikipedia-Artikel

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.05.1431.12.14

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Decorating Charleston Farm house
  2. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  3. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  4. John Franklin und die Erkundung der Nordwest-Passage
  5. Logistik des Musealen – Flows, Friktionen und die Auflösung des Subjektes.
  6. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
  7. § 289 d Nutzung von Rahmenwerken
  8. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  9. § 60 Nutzung von Seewasserstraßen
  10. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  11. Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung
  12. One night alone in the forest
  13. Green thinking but thoughtless buying?
  14. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  15. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  16. S is for Spaniard
  17. The Career of a Catalogue: Organizational Memory, Materiality and the Dual Nature of the Past at the British Museum (1970-Today)
  18. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  19. Kohleausstieg nach dem Muster des Atomgesetzes?
  20. How environmental concern influences the investment decision
  21. Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch
  22. Artistic research and the poetics of knowledge
  23. Teachers' knowledge about psychology
  24. Sichere Herkunftsstaaten
  25. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  26. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  27. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  28. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  29. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  30. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  31. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  32. Klima - Verkehr(t)?
  33. Do motivational regulation strategies contribute to university students' academic success?
  34. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  35. China’s role in mitigating poverty and inequality in Africa
  36. Verhaltensprävention, ein unverzichtbarer Schritt