Professur für Kunstgeschichte
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien.
Forschungsschwerpunkte
Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.
Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.
- Erschienen
Veronique Doisneau: Tanzstück
Mordhorst, S., 2017, Das große Tanzlexikon: Tanzkulturen, Epochen, Personen, Werke. Hartmann, A. & Woitas, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Laaber: Laaber Verlag, S. 661-662 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Umgebungswissen. Zum Wert von Nachlässen für die Kunstgeschichte
Söntgen, B., 10.2021, Heute, heute, nur nicht morgen...: Wer bestimmt unser Kunsterbe?. Köln: Salon Verlag , S. 30-32 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
"ultraleichte Geste für…" ("ultra-light Gesture for…"): Ernst Caramelle's Art of Deception
Söntgen, B. E., 2018, Ernst Caramelle: A Résumé. Folie, S. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 128-136 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Übertragungen: Emotion und Kommunikation bei Chardin
Söntgen, B., 2015, Von Poussin bis Manet: Die Farben Frankreichs. A.-M. B. R. (Hrsg.). München: Hirmer, S. 47 - 57 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tracing exploratory modes in digital collections of museum Web sites using reverse information architecture
Kreiseler, S., Brüggemann, V. & Dörk, M., 03.04.2017, in: First Monday. 22, 4, 17 S., 1p.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- In Vorbereitung
Toward a New Aesthetics: Institutional Criticism in Art Education from 1900 to Today
Neugärtner, S. (Herausgeber*in), Buchloh, B., Holert, T., Capper, E. R., Saletnik, J., Sprowl, R., Foster, N., Sadka, N., Leam, S., Watts, J., Kindsfather, E., Akoi-Jackson, B., Nogueira, I., Bruhn, K. & Schoel, M.-C., 04.2025, (In Vorbereitung) Boston/Leiden: Brill. 300 S. (Doing Arts Thinking: Arts Practice, Research and Education; Band 18)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Touching Things
Söntgen, B., 2013, The challenge of the object . Die Herausforderung des Objekts: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012. Großmann, G. U. & Krutisch, P. (Hrsg.). Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Band 4. S. 1188-1191 4 S. (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Stakes of the Stage: Piscator's Scenography as a Practice of Critique and Benjamin's Discontent with the "Zeittheater"
Woisnitza, M., 2020, Critique: The Stakes of Form. Khatib, S., Kuhn, H., Lochner, O., Mehl, I. & Söntgen, B. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 297-324 28 S. (Critical stances).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tanzbilder und Bildbewegungen: Toulouse-Lautrecs Plakate, fotografische Porträts und die Darstellung von Bewegung im Bild
Ludwig, S., 2021, transcript Verlag. 236 S. (TanzScripte ; Band 51)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Structure as Infrastructure: The Interrelation of Fiber and Construction
Neugärtner, S., 24.10.2022, Architect of Letters: Reading Hilberseimer. Strob, F. (Hrsg.). Basel: Birkhäuser Verlag GmbH, S. 222–236 15 S. (Bauwelt Fundamente; Band 174)(Edition Bauhaus; Band 59).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet