Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. Die Experimentalkultur in einer Seifenblase. Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei

    Hosseini, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.11 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Mode und Accessoires. Fetischistische Strukturen in der Malerei Pierre-Auguste Renoirs (AT)

    Sawer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.11 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Linie Figur Grund. Tanzdarstellungen bei Henri de Toulouse-Lautrec

    Mordhorst, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.12 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Forschungsprojekt: Julius Meier-Graefe und die "neue" Kunstkritik

    Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  5. Internationale Tagung: Julius Meier-Graefe - Grenzgänger der Künste

    Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.1507.03.15

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Sculpture in the Augmented Field (working title)

    Kölmel, M.-J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.15 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Kunstkritik und Krisenrhetorik - Modellfall Kunstschriftstellerei

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    24.05.1607.10.20

    Projekt: Forschung

  8. DFG Graduiertenkolleg 2114: Kulturen der Kritik - Formen, Medien, Effekte

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1631.07.21

    Projekt: Forschung

  9. Öffentlichkeit einer Schriftstellerfamilie. Inszenierung und Repräsentanz der Familie Mann

    Klinkenbusch, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.17 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Implikationen der Digitalisierung für die Organisation
  2. Digital skills in healthcare
  3. How to Integrate Refugees Into the Workforce - Different Opportunities for (Social) Entrepreneurship
  4. Provocative Alloys
  5. Ecosystem service supply and (in)equality archetypes
  6. Impact of wages and job levels on worker absenteeism
  7. Eco Threats as Security Threats and the protection of the Environment during Hostilities
  8. Why You Should Read My Book
  9. Promoting Prevention Success at the Bargaining Table
  10. Von Dahl's Chickens zu Himmels Grausen
  11. The Impact of Industrial Relations and Wage Structures on Repayment Agreements for Employer-financed Training
  12. Widerstand und Antisemitismus
  13. Genetic Implications of Chemical and Textural Properties of Some Fra Mauro Breccias (Apollo 14)
  14. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi
  15. Investigation and Modelling of the Influence of Cooling Rates on the Microstructure of AZ91 Alloys
  16. Pathways of Conflict: Lessons from the Cultivation of MON810 in Germany in 2005–2008 for Emerging Conflicts over New Breeding Techniques
  17. Influence of cerium on the formation of micro-galvanic corrosion elements of AZ91
  18. Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP)
  19. Collisionless Spectral Kinetic Simulation of Ideal Multipole Resonance Probe
  20. Single photoproduction of η-mesons of hydrogen in the forward direction at 4 and 6 GeV
  21. Introduction to The Psychology of Entrepreneurship
  22. Are Levels of Democracy Influenced by Mass Attitudes
  23. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  24. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  25. Grassroots relational approaches to agricultural transformation in Latin America