Professur für Kultursoziologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Kultursoziologie vertritt die Kultursoziologie in Forschung und Lehre als eigenständige soziologische Perspektive. Sie interessiert sich dafür, was Gesellschaften in ihrem Innersten zusammenhält, bewegt, oder auseinanderfallen lässt. Zu unterscheiden ist dieses Anliegen von jenem eingegrenzten Interesse der Soziologie der Kultur, die als Bindestrich-Soziologie Phänomene der Kulturproduktion in der Hoch- und Populärkultur untersucht. Die hier vertretene Kultursoziologie ist auch abzugrenzen von der (heute fast nur noch in historischer Perspektive bedeutsamen) vergleichenden Kulturforschung, die ganze Gesellschaften als kulturelle Entitäten in den Blick nimmt.

Die Professur widmet sich der Kultursoziologie daher im Verständnis einer allgemeinen theoretischen Perspektive auf Gesellschaft. Dies geschieht ausgehend von der Annahme, das kulturelle Prozesse für die Konstitution von Gesellschafteine eigenständige Relevanz haben. Kultur wird mithin, anders als in der traditionellen Soziologie, mit Jeffrey Alexander nicht als die abhängige, sondern als die unabhängige Variable verstanden: Sie ist weder ein bloßer Effekt sozialer Strukturen wie etwa der Ökonomie, der Arbeitsteilung oder der Milieu- und Klassenstruktur, noch  lässt sie sich getrennt von bzw. als Verlängerung der Ebene der gesellschaftlichen Bedeutungsproduktion oder des gesellschaftlichen Sinns betrachten. Kultur ist vielmehr konstitutiv für die sozialen Strukturen, auch wenn sie nicht mit ihnen gleichzusetzen ist. Sie trägt, eingebettet in soziostrukturelle Kontexte, zentral zur sozialen Konstitution von Bedeutung bei. Der Schwerpunkt kultursoziologischer Auseinandersetzung am Lehrbereich wird auf nachstrukturalistische, poststrukturalistische und neo-marxistische Ansätze an der Schnittstelle zu den Kulturwissenschaften und der Ethnologie gelegt.

Forschungsschwerpunkte

Der Lehrbereich widmet sich der Kultursoziologie zudem über konkrete Themenbereiche. Diese sind in der gegenwartsbezogenen politischen Soziologie sowie einer als politische Soziologie verstandenen Rechts- und Kriminalsoziologie lokalisiert. Politische Phänomene und Prozesse wie etwa Staatlichkeit und staatliche Praktiken oder politischer Aktivismus sind stets auch kulturell bedingt. Sie beruhen auf symbolischen Ordnungen ebenso, wie sie symbolische Ordnungen reproduzieren oder erneuern.

Von besonderem Interesse sind dabei:

  • Kulturen des Regierens, insbesondere hinsichtlich Formen von Staatlichkeit mit Fokus auf soziale Normen, Normierungen und Sanktionierungen (Soziologie des Strafens und des Abolitionismus, des Kriminaljustizsystems und der Sicherheit)
  • Kulturen des Rechts, insbesondere mit Blick auf theoretische Grundlagen und Recht im Alltag (Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Theorien der Rechtskonformität, Lai:innen im Recht, politische Kämpfe im Recht)
  • Kulturen des Protests in ihrem Wechselspiel mit staatlicher Regulierung (Verhältnis von Polizei und Straßenprotest, Subjektivierung und Regulierung)
sortieren: Datum
  1. SRF: Nach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus

    Kretschmann, A.

    03.07.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. FAZ: Polizeigewalt in Frankreich: Schikane und Rassismus

    Kretschmann, A.

    03.07.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. DW: En France et en Allemagne, deux conceptions de la police

    Kretschmann, A.

    29.06.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wie ticken "Reichsbürger"? Leuphana untersucht rechte Bewegung

    Kretschmann, A.

    01.03.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Der zentrale Konflikt ist der Status des Ungeborenen

    Böcker, J.

    28.12.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Staatsfeinde als Forschungsprojekt

    Kretschmann, A.

    25.12.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Gast im Podcast Gesellschaft Besser Machen

    Böcker, J.

    15.12.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Interview Landeszeitung Lüneburg

    Böcker, J.

    10.12.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Interview SZ Magazin Online

    Böcker, J.

    25.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Interview für NDR Das!

    Böcker, J.

    13.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Interview für Stadtlichter

    Böcker, J.

    01.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Gastbeitrag

    Böcker, J.

    26.10.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Interview dpa Niedersachsen

    Böcker, J.

    02.09.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Interview Hamburger Abendblatt

    Böcker, J.

    29.08.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Interview Stern.de

    Böcker, J.

    05.03.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. »Die Polizei ist eine strukturell konservative Institution«

    Kretschmann, A. & Kreutzer, L.

    26.02.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Studienfach Kriminologie: Ringen um wissenschaftliche Eigenständigkeit

    Kretschmann, A.

    14.01.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Gast im Podcast Methoden:Koffer

    Böcker, J.

    16.12.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Menschen & Mächte: Wenn die Polizei kommt

    Kretschmann, A.

    18.11.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. „Wenn die Polizei kommt“

    Kretschmann, A.

    17.11.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts

    Kretschmann, A. & Legnaro, A.

    20.04.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  22. Wozu Kultur? Für ein Erlebnis von Gemeinschaft

    Gaupp, L.

    25.02.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  23. Geschützte Demokratie

    Kretschmann, A. & Legnaro, A.

    15.01.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  24. Die Geschichte der Polizei - Staatliches Gewaltmonopol in Uniform

    Kretschmann, A. & Kühn, K.

    22.05.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  25. Recht in Bewegung / Le droit en mouvement

    Kretschmann, A. & Mouralis, G.

    20.11.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  26. Publikation: Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus

    Kretschmann, A.

    20.11.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  27. Soziale Probleme werden in Sicherheitsprobleme umkodiert

    Kretschmann, A. & Felke, C.

    15.06.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  28. Schutz auf Kosten der Freiheit? Wie der Rechtsstaat auf die Terrorgefahr reagiert

    Kretschmann, A. & Nagiller, J.

    20.04.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  29. Sobotkas Knallbonbons: Wie man über rechten Populismus sprechen kann

    Kretschmann, A. & Fuchs, W.

    14.03.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  30. Kleidervorschriften, Fußfesseln, Mindestlohn – ein Regierungsprogramm

    Kretschmann, A.

    15.02.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  31. Abschied vom Rechtsstaat?

    Kretschmann, A.

    03.02.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  32. Es ist Krieg in den artifiziellen Städten...

    Kretschmann, A.

    01.02.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  33. Konsum statt Demokratie: Warum die ÖVP Demos aus der Stadt verbannen will

    Kretschmann, A. & Legnaro, A.

    21.10.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  34. Andrea Kretschmann: Eine Kriminalsoziologin am CMB

    Kretschmann, A. & Vannier, S.

    01.10.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  35. Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes: Der störende Eindruck genügt

    Kretschmann, A.

    20.06.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  36. Ballforschung

    Kretschmann, A. & Fiedler, M.

    04.02.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  37. Gefährliche Räume

    Kretschmann, A.

    01.10.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  38. Akademikerball: Mit schwerem Geschütz

    Kretschmann, A.

    20.07.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  39. Unter Generalverdacht

    Kretschmann, A.

    18.02.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien