Professur für Gesundheitspsychologie und Angewandte Biologische Psychologie

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Abteilung forscht zur psychischen Gesundheit. Dabei haben wir die gesundheitlichen Herausforderungen im Blick, die die Veränderungen in der Arbeitswelt für Berufstätige mit sich bringen und die eine Ursache von chronischem Stress sein können. Wir sehen in der Digitalisierung der betrieblichen Gesundheitsförderung, Prävention oder Therapie eine Möglichkeit, zeitgemäße Zugänge zur Förderung der Gesundheit zu eröffnen und die Versorgung zu verbessern. Daher entwickeln und untersuchen wir Onlinetrainings und Apps zur Gesundheitsförderung. An der Schnittstelle von Gesundheitspsychologie, klinischer Psychologie, Arbeitspsychologie und Informatik arbeiten wir über Disziplingrenzen hinweg zum jungen Forschungsfeld Occupational eMental Health.

  1. Erschienen

    Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance?

    Lehr, D., 2018, Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit . Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Springer, S. 143-156 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Burnout und chronischer beruflicher Stress: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

    Hillert, A., Koch, S. & Lehr, D., 2018, 1 Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. 89 S. (Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie; Band 39)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Usability and naturalness of videoconference-based exposure and response prevention for obsessive- compulsive disorder at the patients' homes: A pilot study

    Netter, A. L., Hessler, J. B., Diedrich, A., Lehr, D., Berking, M., Pfeuffer, S. & Voderholzer, U., 01.10.2018, in: Journal of Cognitive Psychotherapy. 32, 4, S. 303-314 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    User experience predicts the effectiveness of a gamified recovery app: Investigation of Holidaily—an app promoting recovery behavior after vacation and during daily working life

    Smyth, A., Syrek, C., Reins, J. A., Domin, M., Janneck, M. & Lehr, D., 01.11.2018, in: Pravention und Gesundheitsforderung. 13, 4, S. 319-326 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Investigating Factors on R estorative Sleep Quality and its Relationship with Personal Work Performance - An Analysis of Diary Data

    Bremer, V., Funk, B. & Lehr, D., 24.07.2018, Cornell: PsyArXiv, 14 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Effectiveness of Web- and Mobile-Based Treatment of Subthreshold Depression With Adherence-Focused Guidance: A Single-Blind Randomized Controlled Trial

    Ebert, D. D., Buntrock, C., Lehr, D., Smit, F., Riper, H., Baumeister, H., Cuijpers, P. & Berking, M., 01.01.2018, in: Behavior Therapy. 49, 1, S. 71-83 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Does SMS-support make a difference? Effectiveness of a two-week online-training to overcome procrastination. A randomized controlled trial

    Eckert, M., Ebert, D. D., Lehr, D., Sieland, B. & Berking, M., 05.07.2018, in: Frontiers in Psychology. 9, JUL, 13 S., 1103.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Severely burdened individuals do not need to be excluded from internet-based and mobile-based stress management: Effect modifiers of treatment outcomes from three randomized controlled trials

    Weisel, K. K., Lehr, D., Heber, E., Zarski, A. C., Berking, M., Riper, H. & Ebert, D. D., 19.06.2018, in: Journal of Medical Internet Research. 20, 6, e211.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Do guided internet-based interventions result in clinically relevant changes for patients with depression? An individual participant data meta-analysis

    Karyotaki, E., Ebert, D. D., Donkin, L., Riper, H., Twisk, J., Burger, S., Rozental, A., Lange, A., Williams, A. D., Zarski, A. C., Geraedts, A., van Straten, A., Kleiboer, A., Meyer, B., Ünlü Ince, B. B., Buntrock, C., Lehr, D., Snoek, F. J., Andrews, G., Andersson, G., Choi, I., Ruwaard, J., Klein, J. P., Newby, J. M., Schröder, J., Laferton, J. A. C., Van Bastelaar, K., Imamura, K., Vernmark, K., Boß, L., Sheeber, L. B., Kivi, M., Berking, M., Titov, N., Carlbring, P., Johansson, R., Kenter, R., Perini, S., Moritz, S., Nobis, S., Berger, T., Kaldo, V., Forsell, Y., Lindefors, N., Kraepelien, M., Björkelund, C., Kawakami, N. & Cuijpers, P., 01.07.2018, in: Clinical Psychology Review. 63, S. 80-92 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen

    Lehr, D., Kunzler, A., Helmreich, I., Behrendt, D., Chmitorz, A. & Lieb, K., 01.07.2018, in: Der Nervenarzt. 89, 7, S. 766-772 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung