Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung umfasst Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung über die Lebensspanne innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen. Im Zentrum der Arbeiten der Forschungseinheit „Empirische Bildungsforschung“ stehen neben Analysen im Kontext von Schulleistungsstudien / Large Scale Assessments vor allem Forschungen in der Lehrkräftebildung und im Bereich „Bildung und Sprache“.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. 2005
  2. Workshop des Wissenschaftsausschusses IPN.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    20.01.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 2004
  4. The International Congress on the Problem Solving in Mathematics, ProMath 2004.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    30.06.200402.07.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2004

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    01.03.200405.03.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Mathematische Kompetenz bei Erwachsenen.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 2003
  8. 64. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2003

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    29.09.200302.10.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. DFG-NSF International Workshop on Research and Development in Mathematics and Science Education. 2003

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    05.03.200308.03.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 10th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction - EARLI 2003

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. How does the degree of freedom in interactive simulations attach the learning success?

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  12. 2002
  13. Educational online Materials and Methods 2002.

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    16.08.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. International Conference on Computers in Education - ICT 2002

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. 2001
  16. The Fourth Joensuu Symposium on Learning and Instruction - 2001

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    26.10.200127.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. The Fifth International Conference on Technology in Mathematics Teaching - ICTMT 2001

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    06.08.200109.08.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  2. Der einsatz von lernstrategien in einer konkreten lernsituation bei schülern unterschiedlicher jahrgangsstufen
  3. Ownership mode, cultural distance, and the extent of parent firms’ strategic control over subsidiaries in the PRC
  4. Katja Girschik: Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels
  5. Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen
  6. 'You are angels': understanding the entanglement of family and enterprise in an early-stage family-run coworking space
  7. Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik
  8. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  9. TROLLS, MAGICIANS, THE POWER AND OTHER MIRACULOUS ADVENTURES - A SHORT INTRODUCTION TO INTERACTIVE COMPUTER FAIRY-TALES
  10. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  11. Municipal wastewater treatment and biomass accumulation with a wastewater-born and settleable algal-bacterial culture
  12. The European Higher Education for Sustainable Development Network – COPERNICUS Alliance – back on stage with Charta 2.0
  13. Uncontrolled eating in healthy women has limited influence on food cue reactivity and food-related inhibitory control
  14. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  15. The Population Trajectories Both of the Wild Rabbit (Oryctolagus cuniculus) and the Iberian Lynx (Lynx pardinus) in Spain
  16. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats