Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung umfasst Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung über die Lebensspanne innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen. Im Zentrum der Arbeiten der Forschungseinheit „Empirische Bildungsforschung“ stehen neben Analysen im Kontext von Schulleistungsstudien / Large Scale Assessments vor allem Forschungen in der Lehrkräftebildung und im Bereich „Bildung und Sprache“.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. 2016
  2. Bielefelder Frühjahrstagung 2016

    Ehmke, T. (Keynote Sprecher*in)

    18.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Bielefelder Frühjahrstagung 2016

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    18.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Messung der Kompetenz angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache

    Ehmke, T. (Dozent*in)

    22.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. SPP 1646 Summer School 2016

    Ehmke, T. (Keynote Sprecher*in)

    11.07.201619.07.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Pre-Service Teachers’ Beliefs Regarding Multilingualism in schools

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    26.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Unequalising World – Equalising School? FERA Conference on Education

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    17.11.201618.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Teacher education in Germany: basic information and an example for linking theory and practice in the teacher education network in Lüneburg

    Kulin, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    07.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 2017
  10. 4. Akademietag der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Linguistic and Cultural Heterogeneity in School and Teaching – Measuring Pre-Service Teachers’ beliefs

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  2. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  3. Gründungsprozesse erleben
  4. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  5. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  6. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  8. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  9. Architekt-Amateur-Autodidakt
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  11. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  12. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  13. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  14. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  15. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  16. Forschendes Lernen
  17. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  18. Produkteinführung
  19. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  20. Ökologie
  21. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  22. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  23. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  24. Grundlagentexte zur Journalistik
  25. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  26. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  27. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  28. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  29. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  30. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens
  31. Humanökologie und Urbanisierung
  32. Europarechtswissenschaft