Professur für empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Mathematikunterricht, mathematische Modellierungskompetenz, Modellierungsaufgaben, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen, PISA, formatives Assessment, Diagnose, Feedback, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht
  1. SINUS Tagung - 2009

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    21.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  2. Seminar zum TUMpaedagogicum - 2015

    Drexhage, J. (Präsentator*in) & Leiss, D. (Präsentator*in)

    2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Selbständigkeitsorientiertes Arbeiten als Qualitätskriterium für anspruchsvollen Fachunterricht

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    25.08.200827.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Schwer - Schwierig - Diffizil - Sprachliche und fachliche Variation von Unterrichtsaufgaben in der Sekundarstufe I

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    23.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule am Wasserturm April 2017

    Leiss, D. (Moderator*in)

    06.04.201707.04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule am Wasserturm 2015

    Leiss, D. (Moderator*in)

    06.05.201506.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Hauptschule Stadtmitte

    Leiss, D. (Moderator*in)

    27.05.201428.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

    Schlüter, D. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Leiss, D. (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Hagena, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Schriftsprache, Lesen, Kommunizieren... - Zur Rolle fachlicher Fremdkörper im kompetenzorientierten ;athematikunterricht

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    27.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Kadner

Publikationen

  1. Was also ist gleichzeitig?
  2. Kulturelles Erbe und Tourismus
  3. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  4. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  5. Minimierung von Flächenverbrauch bei der Schaffung von Wohnraum
  6. Philosophie des Geborenseins
  7. Mainstreaming Peace Studies in African Higher Learning Institutions
  8. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  9. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  10. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  11. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  12. Jenseits von links und rechts?
  13. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  14. Erziehungswissenschaft
  15. § 48 Solare Strahlungsenergie
  16. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  17. Der Raum des Cyberspace
  18. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  19. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  20. Gesellschaft
  21. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  22. Verantwortung in der Tourismusforschung
  23. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  24. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  25. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  26. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  27. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  28. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  29. Calopins and cyclocalopins
  30. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  31. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  32. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  33. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen