Professur für empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Mathematikunterricht, mathematische Modellierungskompetenz, Modellierungsaufgaben, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen, PISA, formatives Assessment, Diagnose, Feedback, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht
  1. 2016
  2. Live im Klassenzimmer - Theoretische Entwicklung, praktische Erprobung und wissenschaftliche Evaluation eines neuen Lehr-Lernsettings in der Hochschullehre

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    11.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Lernpotenziale individuell fördern im Gymnasium - 2016

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    17.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Im­puls­rei­he AUS­GE­ZEICH­NET 2016

    Drexhage, J. (Präsentator*in) & Leiss, D. (Präsentator*in)

    01.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 13th International Congress on Mathematical Education - ICME 2016

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    27.07.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. BISS - FORUM LESEN 2016

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    15.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Didaktisches Kolloquium der Universität Hildesheim

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    14.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Goethe Graduate Academy

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    17.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Universitätsgesellschaftliche Dienstags Wintersemester 2016/17

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    22.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 2017
  11. Differentielle Teilnahme von Lehrkräften an Fortbildungsangeboten

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkräfte profitieren besonders von Fortbildungen?

    Decker, A.-T. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Kunter, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Renewable Energy
  2. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  3. Herman Kahn – Szenarien für den Kalten Krieg
  4. Gestaltung von Regenerationslieferketten
  5. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  6. Erbguth/Schlacke: Umweltrecht
  7. The Euro Crisis and the Democratic Governance of the Euro
  8. Heinrich Mann, eine Biographie
  9. Legal Compliance
  10. Verfahren zur strategischen Planung bei Unsicherheit
  11. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  12. German 1963
  13. Book Review: Sidonie Naulin and Anne Jourdain, (eds.),The Social Meaning of Extra Money
  14. Ungleichheit und Differenz im Horizont von Gleichheit
  15. Post-sozialistische Regierungssystemreform
  16. Handbook of European Policies
  17. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  18. Einführende Vorbemerkungen
  19. Climate Conflicts
  20. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  21. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  22. Die Stadt studieren
  23. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland
  24. The importance of religious affiliations among political elites
  25. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  26. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  27. The Ultimate Election Forecast
  28. Gerechter Frieden als Orientierungswissen
  29. Oft rüsten hilft viel
  30. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  31. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  32. Distanz und Leidenschaft