Professur für Digitale Kulturen
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Der Begriff »Digitale Kulturen« bezeichnet den Umstand, dass unsere gegenwärtige Lage maßgeblich durch digitale, computergestützte und vernetzte Technologien strukturiert ist, die ihrerseits unter historisch-kontingenten Bedingungen entstanden sind und durch kulturelle Praktiken und menschliches Wissen geprägt wurden. Einerseits wirken digitale Medien der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten also als transformative bzw. formende Faktoren auf und in Kulturen. Sie verändern menschliche Wissensproduktion sowie auch Praktiken der Verbindung, der Beziehung, des Austauschs, des Wettbewerbs und der Kommunikation. Digitale Medien sorgen für eine Rekonfiguration gesellschaftlicher In- und Exklusion und sind maßgeblich an der materiellen Umgestaltung unserer Lebensumwelten beteiligt. Andererseits ermöglichen menschliche Praktiken und Formen der Wissensproduktion die ständige Neukonfiguration digitaler Medien. Daher ergeben sich neue Möglichkeitsräume und Experimentierfelder der Gestaltung und Kultivierung digitaler Technologien und Praktiken des Zusammenseins, Handelns und Wahrnehmens. Entsprechend impliziert der Begriff »Digitale Kulturen« sowohl die Herausforderungen einer kritischen Reflektion und Neubeschreibung der Prägung von Kulturen durch digitale Medien als auch das Potenzial ihrer Kultivierung und Gestaltung mit dem Ziel von mehr Teilhabe, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
A Dynamic Signal Analyzer. Analysis and Synthesis of Speech at the Biological Computer Laboratory
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
12.11.2009 → 14.11.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Alternative Mouse – Alternative User? Towards a History of Assistive Media
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
19.09.2018 → 22.09.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Assistenz und Zugänglichkeit. Computer und ›Behinderung‹ in den frühen 1980er-Jahren
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
23.05.2019 → 24.05.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Athens 2.0 – Die vielen Leben der Kybernetik (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2015)
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
30.09.2015 → 03.10.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Batterien als Medien
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
06.02.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Bionic Prototypes as scientific models. Experimental Epistemology at the Biological Computer Laboratory 1958-1974 (International Congress of History of Science and Technology)
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
26.07.2009 → 31.07.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
BIONIKLABORE, ROBOTERBIENEN UND CYBORGS
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
15.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Building the 5-Dollar-Neuron. A Genealogy of the ›Biological Computer‹ as Research Program and Metaphor (Konferenz "Neural Initiatives: Neuropolitics, Technoscience, and the Dynamic Brain")
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
21.02.2014 → 22.02.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Curb Cuts and Computer. A Media-Archeological Perspective on Digital lnclusion
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
01.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Curbcuts und Computer ("Zugänge", Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2017)
Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)
04.10.2017 → 07.10.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung