Professur für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit der empirischen Untersuchung interindividueller Leistungs- und Persönlichkeitsunterschiede. Unsere inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte bilden hierbei die Untersuchung kognitiver Fähigkeiten und die Selbstkonzeptforschung sowie die Entwicklung und Validierung von psychologischen Testverfahren.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Differentielle Psychologie und Psycholgische Diagnostik setzt ihre inhaltlichen Schwerpunkte im Bereich individueller Leistungsunterschiede bei der Bearbeitung kognitiver Aufgaben. Aktuelle Arbeitsprojekte beschäftigen sich mit der Entwicklung und Validierung rational konstruierbarer Aufgabentypen, der Selbsteinschätzung kognitiver Fähigkeiten und allgemein der Selbstkonzeptforschung.
- 2009
- Erschienen
Soziale Kompetenz in der Hauptschule fördern
Hoffmann, S. & Neidhardt, E., 2009, in: Pädagogik. 61, S. 58-59 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Barrier effects in real-world compared to virtual reality macro-environments
Neidhardt, E. & Popp, M., 01.09.2009, in: Cognitive Processing. 10, Suppl. 2, S. 158 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung
- 2010
- Erschienen
Spatial Tests, Familiarity with the Surroundings, and Spatial Activity Experience: How Do They Contribute to Children's Spatial Orientation in Macro Environments?
Neidhardt, E. & Popp, M., 2010, in: Journal of Individual Differences. 31, 2, S. 59-63 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2011
- Erschienen
Who wants to take an intelligence test? Personality and achievement motivation in the context of ability testing
Freund, P. A. & Holling, H., 04.2011, in: Personality and Individual Differences. 50, 5, S. 723-728 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How to get really smart: Modeling retest and training effects in ability testing using computer-generated figural matrix items
Freund, P. A. & Holling, H., 07.2011, in: Intelligence. 39, 4, S. 233-243 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Measuring current achievement motivation with the QCM: Short form development and investigation of measurement invariance
Freund, P. A., Kuhn, J.-T. & Holling, H., 10.2011, in: Personality and Individual Differences. 51, 5, S. 629-634 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Retest effects in matrix test performance: Differential impact of predictors at different hierarchy levels in an educational setting
Freund, P. A. & Holling, H., 10.2011, in: Learning and Individual Differences. 21, 5, S. 597-601 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2012
- Erschienen
"The (real) world is not enough:" Motivational drivers and user behavior in virtual worlds
Eisenbeiss, M., Blechschmidt, B., Backhaus, K. & Freund, P. A., 02.2012, in: Journal of Interactive Marketing. 26, 1, S. 4-20 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How smart do you think you are? A meta-analysis on the validity of self-estimates of cognitive ability
Freund, P. A. & Kasten, N., 03.2012, in: Psychological Bulletin. 138, 2, S. 296-321 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Using mixture distribution models to test the construct validity of the Physical Self-Description Questionnaire
Tietjens, M., Freund, P. A., Büsch, D. & Strauss, B., 09.2012, in: Psychology of Sport and Exercise. 13, 5, S. 598-605 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet