Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Um in einer von naturwissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen geprägten Welt fundierte Entscheidungen treffen zu können, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses naturwissenschaftlicher Sachverhalte sowie der Fähigkeit, sich naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu bedienen. Eine solche naturwissenschaftliche Grundbildung kann dazu beitragen, eine Kultur wissenschaftlichen Denkens zu fördern, in der Menschen auf faktengestützte Argumente zurückgreifen, um begründete Schlussfolgerungen zu ziehen und in weiterer Folge reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln.

Forschungsschwerpunkte

Unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Abels beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie wir naturwissenschaftliche Lehr-/Lernprozesse so gestalten können, dass alle Lernenden bestmöglich beim Erwerb naturwissenschaftlicher Grundbildung unterstützt werden und wie wir (angehende) Lehrpersonen für diese Herausforderung qualifizieren. Entsprechend aktueller gesellschaftlicher und naturwissenschaftsdidaktischer Entwicklungen nehmen wir dabei die Themen InklusionNachhaltigkeit und Digitalisierung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung im Rahmen von (drittmittelgeförderten) Projekten und Abschlussarbeiten besonders in den Blick.

Neben der universitären Lehrkräftebildung engagieren wir uns in den Bereichen Lehrkräftefortbildung und Wissenschaftskommunikation. Darüber hinaus bieten wir mit unserer L3 - Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg einen außerschulischen Lernort, in dem Personen vom Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter forschend lernen können.

Unsere Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:

  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Forschendes Lernen & Lernwerkstatt
  • Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Geschlechtersensible MINT-Bildung
  • Schulentwicklung für inklusiven Nawi-Unterricht
  • Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen
  1. 2021
  2. Scientia in Educatione (Fachzeitschrift)

    Hofer, E. (Gutachter*in)

    2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. 2020
  4. Chemieunterricht inklusiv?! - Forschendes Lernen mit heterogenen Lerngruppen - Teil 2

    Abels, S. (Dozent*in) & Hofer, E. (Dozent*in)

    24.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Project-Based Education and Other Activating Strategies in Science Education 2020

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    05.11.202006.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Learning

    Hofer, E. (Präsentator*in), Koliander, B. (Ko-Autor*in) & Puddu, S. (Ko-Autor*in)

    05.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse

    Stinken-Rösner, L. (Sprecher*in)

    23.09.202025.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. GDCP Jahrestagung 2020

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    14.09.202017.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Der virtuelle Chemieunterricht - Austausch zu Best-Practice-Erfahrungen im Rahmen des Home-Schooling und Distance-Learning

    Spitzer, P. (Sprecher*in) & Hofer, E. (Dozent*in)

    04.05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Inklusion im Sachunterricht. Empirische und theoretische Befunde für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Sachunterrichts

    Kater-Wettstädt, L. (Sprecher*in), Bürgener, L. (Sprecher*in), Sellin, K. (Sprecher*in), Brauns, S. (Sprecher*in) & Meschede, N. (Gastredner*in)

    06.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Video-Stimulated Reflections in der Lehrer*innenbildung -

    Egger, D. (Sprecher*in) & Abels, S. (Ko-Autor*in)

    28.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) Konferenz - 2020

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Chemiedidaktik + Inklusive Pädagogik ⇌ Inklusivem Chemieunterricht

    Abels, S. (Sprecher*in) & Brauns, S. (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. International Journal of Environmental and Science Education (Zeitschrift)

    Rodenhauser, A. (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  15. Joachim Herz Stiftung (Externe Organisation)

    Stinken-Rösner, L. (Mitglied)

    2020

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  16. 2019
  17. Developing learning environments for independent work

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    08.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Project-based Education and other activating strategies in science education 2019

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    07.11.201908.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. Kompetenzen für inklusiven Sach- und Naturwissenschaftsunterricht im Vergleich

    Brauns, S. (Sprecher*in)

    26.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Sellin, K. (Sprecher*in) & Brauns, S. (Sprecher*in)

    26.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. 17. Chemiedidaktik-Treffen 2019

    Hofer, E. (Organisator*in)

    20.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  22. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?

    Abels, S. (Plenar-Sprecher*in)

    15.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  23. Herausforderungen bei der Professionalisierung für Forschendes Lernen

    Hofer, E. (Sprecher*in) & Lembens, A. (Ko-Autor*in)

    11.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung