Professur für Didaktik der deutschen Sprache

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur für „Didaktik der Deutschen Sprache“ liegen in Vermittlungsprozessen literaler Kompetenzen. Hierbei achten wir speziell auf mündliche und schriftliche Aspekte in allen Sprachlehr-/Lernkontexten. Die Diagnose und Unterstützung im Handlungsfeld individueller Lernbedarfe ist uns besonders wichtig.

Mit den Mitarbeiter:innen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Angeboten als Lern- und Arbeitsraum aufgebaut. So können Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“ oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) jeweils Weiterentwicklungen betreiben und so weiterhin das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen initiieren, fördern und begleiten. Studierende können in der Verantwortung der Professur parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.


Vernetzung
Der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache“ arbeitet mit schulischen und außerschulischen Praxispartner*innen zusammen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen und Studierenden fachpraktische Erfahrungsfelder zu eröffnen.

Forschungsschwerpunkte

Bei überwiegend empirischen Forschungen und Transferarbeiten der Professur gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten und Vernetzungen zur Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch. Die Sprachbildungsentwicklungen und Transferarbeiten in ERLE geben Aufschlüsse verbesserte Verstehens- und Produktionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen. Texte und adressatengerechtes Textschreiben spielen dabei eine besondere Rolle. Dies wird auch in kollaborativen Publikationen dokumentiert.

Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte im ZZL stärken wir schulpraktische Unterrichtsgestaltung und die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen. In den Projekten LEHRWEP und in COPID gilt dabei aktuell der Fokus der Weiterentwicklung einzelner Lehrveranstaltungen.

  1. 2022
  2. 2021
  3. Sprachliche Diversität in Lehrveranstaltungen

    Dobutowitsch, F. (Sprecher*in)

    13.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. 7. internationale Konferenz „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht - digital“

    Dobutowitsch, F. (Organisator*in)

    02.07.202103.07.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Fachzeitschrift)

    Dobutowitsch, F. (Gutachter*in)

    01.05.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Assessing Writing - An International Journal (Zeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    02.2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Mehrsprachigkeit an der Hochschule - (Un)Sichtbares Potential?

    Dobutowitsch, F. (Sprecher*in)

    13.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. (Externe Organisation)

    Buhrfeind, I. (Mitglied)

    2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  9. Ins Schreiben kommen (Podcast)

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Karin Ibe
  2. Bernd Wagner

Publikationen

  1. Plantafel-Planung
  2. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  3. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  4. Luhmann und die Kulturtheorie
  5. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  6. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  7. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  8. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  9. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  10. A Global Classroom for International Sustainability Education
  11. Klimaschutz durch Biokohle
  12. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  13. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  14. Agrobiodiversidad y cultura
  15. Opaque Presence
  16. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  17. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  18. Musik & Empowerment
  19. Driesch und Uexküll
  20. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  21. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  22. Genussscheinprogramme
  23. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  24. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  25. Medien-Traum-Protokolle
  26. Ein diversitätssensibles Einspielen
  27. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  28. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  29. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  30. Culture specific and crossculturally generalizable implicit leadership theories
  31. Communiste nietzschéen
  32. Die Wissenschaftsinitiative Bildung