Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.
Vernetzung
Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.
Forschungsschwerpunkte
Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.
- Erschienen
Über das Schreiben von Texten sprechen
Weinhold, S., 2006, in: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, S. 9-14 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen
Vode, D., 30.04.2023, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 289 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 15)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
"Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)
Mückel, W., 16.11.2005, Tübingen: Niemeyer. 220 S. (Lexicographica / Series maior; Band 125)Publikation: Bücher und Anthologien › Werkausgaben und Lexika › Forschung
- Erschienen
Textkompetenz am Schulanfang: Ergebnisse einer Untersuchung von Texten aus dem ersten Schuljahr
Weinhold, S., 2002, Textkompetenz: Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. Portmann-Tselikas, P. R. & Schmölzer-Eibinger, S. (Hrsg.). Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag, S. 147-163 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Texte schreiben (schriftliche Kommunikation)
Weinhold, S., 2008, Taschenbuch Grundschule: Bd. 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche. Jürgens, E. & Standop, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 16-31 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Ergebnisse eines institutionenübergreifenden fachdidaktischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts
Weinhold, S., Bormann, F., Fischer, J., Hase, A. K., Junge, N. & Waschewski, T., 18.03.2022, Orthographieerwerb im Übergang: Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe. Hlebec, H. & Sahel, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 197-224 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Störungen des Schriftspracherwerbs
Weinhold, S. & Fay, J., 2017, Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Philipp, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 121-137 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sprachunterricht in der Primarstufe
Giese, H. W., Osburg, C. & Weinhold, S., 2003, Didaktik der deutschen Sprache: Teilband 2. Bredel, U., Günther, H., Klotz, P., Ossner, J. & Siebert-Ott, G. (Hrsg.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, S. 684-697 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen in der Primarstufe
Sappok, C., 2013, Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 278-299 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Silben sind besser als Laute und Buchstaben: Ergebenisse einer Untersuchung kontroverser Methoden für den Schriftspracherwerb
Weinhold, S., 2010, in: Grundschulmagazin. 78, 4, S. 11-14 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer