Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmen in der Gesellschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur Unternehmen in der Gesellschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich beschäftigt sich mit Fragen rund um verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung und Organisation sowie Kommunikation. Dazu gehören insbesondere Fragestellungen in Bezug auf den verantwortungsvollen unternehmerischen Umgang mit digitalen Technologien (e.g. Gamification, Social Media, AI), das Thema Diversity Management und das Nachhaltigkeitsmanagement im digitalen Zeitalter. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Die Professur strebt dabei einen engen Austausch mit Wissenschafts- und Praxiskontakten in Forschung und Lehre an, sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur ist in der Forschung in verschiedene Projekte eingebunden. Die Arbeiten der Professur sind dem interpretativen Forschungsparadigma zuzuordnen und basieren sowohl auf konzeptionellen als auch empirischen Ansätzen. Empirisch wird an der Professur vorrangig mithilfe qualitativer Forschungsmethoden gearbeitet. Dabei ist die Professur international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

- Corporate Social Responsibility
- Corporate Volunteering
- CSR communication
- Diversity Management
- Employee Activis
- Governing Ethics
- Neue Formen des Organisierens
- Refugee entrepreneurship

  1. 2022
  2. Erschienen

    How Organizing Matters for Societal Grand Challenges

    Gümüsay, A. A., Marti, E., Trittin-Ulbrich, H. & Wickert, C., 29.03.2022, Organizing for societal grand challenges. Gümüsay, A. A., Marti, E., Trittin-Ulbrich, H. & Wickert, C. (Hrsg.). Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 1-14 14 S. (Research in the Sociology of Organizations; Band 79).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Strategic Venturing as Legitimacy Creation: The Case of Sustainability

    Reihlen, M., Schlapfner, J.-F., Seeger, M. & Trittin-Ulbrich, H., 01.03.2022, in: Journal of Management Studies. 59, 2, S. 417-459 43 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2021
  5. Erschienen

    Stakeholder engagement: Toward an understanding of stakeholders’ participation, inclusion, and democracy in organizational activities

    Wenzel, M., Trittin-Ulbrich, H., Edinger-Schons, L. M., Castello, I. & de Bakker, F., 21.04.2021, Thousand Oaks : SAGE Publications Inc.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  6. Erschienen

    Exploring the dark and unexpected sides of digitalization: Toward a critical agenda

    Trittin-Ulbrich, H., Scherer, A. G., Munro, I. & Whelan, G., 01.2021, in: Organization. 28, 1, S. 8-25 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ethik mit abstand – tipps und tools zum digitalen training ethischer kompetenzen

    Michl, S., Katsarov, J., Krug, H., Rogge, A. & Eichinger, T., 2021, in: GMS Journal for Medical Education. 38, 1, S. 1-3 3 S., Doc28.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2020
  9. Erschienen

    Consensus Vs. Dissensus: The Communicative Constitution Of Responsible Management

    Schöneborn, D., Trittin-Ulbrich, H. & Cooren, F., 05.2020, Research Handbook of Responsible Management. Laasch, O., Jamali, D., Freeman, R. E. & Suddaby, R. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 453-469 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. 2019
  11. Erschienen

    The Serious and the Mundane: Reflections on Gamified CSR Communication.

    Trittin, H., Fieseler, C. & Maltseva, K., 01.04.2019, in: Journal of Management Inquiry. 28, 2, S. 141-144 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    The challenges of gamifying CSR communication

    Maltseva, K., Fieseler, C. & Trittin-Ulbrich, H., 04.02.2019, in: Corporate Communications: An International Journal. 24, 1, S. 44-62 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. 2018
  14. Erschienen

    The Challenges of Gamifying Sustainability Communication.

    Maltseva, K., Fieseler, C. & Trittin, H., 2018, in: Academy of Management Proceedings. 2018, 1, 14058abstract.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Wenn aus Unternehmen politische Akteure werden

    Trittin, H., 2018, Rimini Protokoll: Staat 1–4 : Phänomene der Postdemokratie. Schipper, I. (Hrsg.). Berlin: Verlag Theater der Zeit, S. 184-189 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  2. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  3. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  4. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  5. Ausbildung für die musikwirtschaft
  6. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  7. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  8. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  9. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  10. Politische Freiheit
  11. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  12. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  13. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  14. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  15. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  16. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  17. International Investment Law and General International Law
  18. Dramen der Nachkriegszeit
  19. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  20. Die Kultur der 90er Jahre
  21. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  22. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  23. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  24. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  25. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen