Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmen in der Gesellschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur Unternehmen in der Gesellschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich beschäftigt sich mit Fragen rund um verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung und Organisation sowie Kommunikation. Dazu gehören insbesondere Fragestellungen in Bezug auf den verantwortungsvollen unternehmerischen Umgang mit digitalen Technologien (e.g. Gamification, Social Media, AI), das Thema Diversity Management und das Nachhaltigkeitsmanagement im digitalen Zeitalter. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Die Professur strebt dabei einen engen Austausch mit Wissenschafts- und Praxiskontakten in Forschung und Lehre an, sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur ist in der Forschung in verschiedene Projekte eingebunden. Die Arbeiten der Professur sind dem interpretativen Forschungsparadigma zuzuordnen und basieren sowohl auf konzeptionellen als auch empirischen Ansätzen. Empirisch wird an der Professur vorrangig mithilfe qualitativer Forschungsmethoden gearbeitet. Dabei ist die Professur international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

- Corporate Social Responsibility
- Corporate Volunteering
- CSR communication
- Diversity Management
- Employee Activis
- Governing Ethics
- Neue Formen des Organisierens
- Refugee entrepreneurship

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  2. Kreditkarten von Fußballvereinen
  3. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  4. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  5. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  6. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  7. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  8. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  9. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  10. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Antiinfektives drug-monitoring - Nicht nur nebenwirkungen vermindern! Drug-monitoring am Universitätsklinikum Freiburg
  12. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II"
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  17. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  18. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  19. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  20. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  21. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  22. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung