Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Organisation befasst sich mit zeitgenössischen organisationalen, strategischen und unternehmerischen Praktiken sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen. Das Forschungsprogramm der Professur ist dank seines sozialwissenschaftlichen Fundaments interdisziplinär ausgerichtet und u.a. durch internationale Kooperationen zugleich in gegenwärtige Diskurse in der Management- und Organisationsforschung eingebettet. In der Lehre trägt das Team ein umfangreiches Portfolio aus Lehrveranstaltungen zum Leuphana College, zur Graduate School und zur Professional School bei und betreut Abschlussarbeiten in den Bereichen Organisation, Strategie und Entrepreneurship.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte an der Professur für Organisation zielen darauf ab, zeitgenössische organisationale, strategische und unternehmerische Praktiken sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen besser zu verstehen. Entscheidend dafür ist die sozialwissenschaftliche, meist praxistheoretische Ausrichtung der Forschungsvorhaben, schärft sie doch den Blick für die subtilen, z.T. profanen und dennoch wirkmächtigen Aktivitäten in Organisationen, durch die Arbeit koordiniert und Strategien produziert werden.
Die Forschungsaktivitäten des Teams sind nicht dogmatisch an konkrete Forschungsmethoden gebunden. Dennoch hat sich das Team Spezialwissen auf dem Gebiet qualitativer Forschung angeeignet, die auch weniger konventionelle Methoden z.B. im Bereich der Videoanalyse und Diskursanalyse umfasst.

  1. RegInnB: Regionale Entwicklung und Innovation beschleunigen: ein co-kreativer Ansatz

    Wenzel, M. (Koordinator*in), Cnossen, B. (Koordinator*in) & Stanske, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.04.2030.06.22

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. Wandel Innovation Region: Wir Bündnis! Innovationen auf dem und fürs Land

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2031.05.21

    Projekt: Forschung

  3. DigiTaL - Teilprojekt 05: E-Prüfungen – Didaktische, technische und prüfungsrechtliche Verankerung

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Transformations:Räume für zukunftsorientiertes Lernen

    Japsen, A. (Koordinator*in), Meier, N. (Koordinator*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.12.23

    Projekt: Anderes

  5. Decolonising and Diversifying the Curriculum

    Brogan, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hobuß, S. (Projektmitarbeiter*in), Bremer, V. (Projektmitarbeiter*in), Edlich, M. G. P. (Projektmitarbeiter*in), List, F. (Projektmitarbeiter*in) & Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in)

    28.06.23 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  6. TrICo Teilprojekt: Community Social Innovation und Entrepreneurship

    Hoyer, R. (Projektmitarbeiter*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Penz, F. (Projektmitarbeiter*in), Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in) & von Wulffen, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2331.12.27

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  7. Temporalität und Disruptive Innovationsprozesse: Eine neue Agenda für Forschung und Praxis

    Stanske, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Habersang, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2331.10.25

    Projekt: Forschung

  8. VHB-Tagung 2024

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.03.2408.03.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  9. LeuFIT

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.01.25

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Sorge um sich selbst
  2. The History of Music Production
  3. Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung künstlicher Intelligenz
  4. Landscape context and management effects on an important insect pest and its natural enemies in almond
  5. Envisioning the Future of Water Governance
  6. Entfernung, Entfernen und Verorten
  7. Was ist Stakeholder Value?
  8. Krise der Wirklichkeit
  9. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  10. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  11. Heilen und Vernichten
  12. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  13. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  14. Erinnerung an Karl Rahner
  15. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  16. Business names
  17. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  18. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  19. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  20. Der Dichter und sein Kritiker
  21. Vereint in Freizeit und Reisen
  22. "Ich leide, also bin ich"
  23. Reflections on educational leadership for sustainability
  24. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  25. Tod eines Investmentbankers
  26. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  27. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  28. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  29. Rückführung der Kunst in Medienpraxis
  30. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  31. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  32. Private Enforcement of Competition Law
  33. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  34. Age and Gender Differences in Job Opportunities
  35. Populäre Mediengewalt