Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Organisation befasst sich mit zeitgenössischen organisationalen, strategischen und unternehmerischen Praktiken sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen. Das Forschungsprogramm der Professur ist dank seines sozialwissenschaftlichen Fundaments interdisziplinär ausgerichtet und u.a. durch internationale Kooperationen zugleich in gegenwärtige Diskurse in der Management- und Organisationsforschung eingebettet. In der Lehre trägt das Team ein umfangreiches Portfolio aus Lehrveranstaltungen zum Leuphana College, zur Graduate School und zur Professional School bei und betreut Abschlussarbeiten in den Bereichen Organisation, Strategie und Entrepreneurship.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte an der Professur für Organisation zielen darauf ab, zeitgenössische organisationale, strategische und unternehmerische Praktiken sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen besser zu verstehen. Entscheidend dafür ist die sozialwissenschaftliche, meist praxistheoretische Ausrichtung der Forschungsvorhaben, schärft sie doch den Blick für die subtilen, z.T. profanen und dennoch wirkmächtigen Aktivitäten in Organisationen, durch die Arbeit koordiniert und Strategien produziert werden.
Die Forschungsaktivitäten des Teams sind nicht dogmatisch an konkrete Forschungsmethoden gebunden. Dennoch hat sich das Team Spezialwissen auf dem Gebiet qualitativer Forschung angeeignet, die auch weniger konventionelle Methoden z.B. im Bereich der Videoanalyse und Diskursanalyse umfasst.

  1. Decolonising and Diversifying the Curriculum

    Brogan, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hobuß, S. (Projektmitarbeiter*in), Bremer, V. (Projektmitarbeiter*in), Edlich, M. G. P. (Projektmitarbeiter*in), List, F. (Projektmitarbeiter*in) & Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in)

    28.06.23 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  2. DigiTaL - Teilprojekt 05: E-Prüfungen – Didaktische, technische und prüfungsrechtliche Verankerung

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Future matters: Wie organisationale Pfadabhängigkeit durch "future-making" beeinflusst wird

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2531.12.26

    Projekt: Forschung

  4. LeuFIT

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.01.25

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. RegInnB: Regionale Entwicklung und Innovation beschleunigen: ein co-kreativer Ansatz

    Wenzel, M. (Koordinator*in), Cnossen, B. (Koordinator*in) & Stanske, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.04.2030.06.22

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Temporalität und Disruptive Innovationsprozesse: Eine neue Agenda für Forschung und Praxis

    Stanske, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Habersang, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2331.10.25

    Projekt: Forschung

  7. Transformations:Räume für zukunftsorientiertes Lernen

    Japsen, A. (Koordinator*in), Meier, N. (Koordinator*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.12.23

    Projekt: Anderes

  8. TrICo Teilprojekt: Community Social Innovation und Entrepreneurship

    Hoyer, R. (Projektmitarbeiter*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Penz, F. (Projektmitarbeiter*in), Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in) & von Wulffen, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2331.12.27

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  9. VHB-Tagung 2024

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.03.2408.03.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  10. Wandel Innovation Region: Wir Bündnis! Innovationen auf dem und fürs Land

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2031.05.21

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zwischen Abenteuer, Risiko und Überleben – westafrikanische Perspektiven auf Migration
  2. Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform
  3. Die Evaluation von Mündlichkeit
  4. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  5. Lehrmeister Kosovo-Krieg
  6. Algebraische Kurven von der 8. Klasse bis zum 8. Semester
  7. Private Equity als volkswirtschaftlicher Katalysator
  8. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  9. Negotiorum gestio and the Brussels Ibis Regulation
  10. Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  12. Globale Verflechtung
  13. Kuriergepäck und Pistolen
  14. Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Schule, Hochschule und Volksbildung in den Zwanziger Jahren
  15. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  16. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  17. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  18. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  19. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  20. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  21. Analyse regionaler Marktstrukturen im Kreditwesen
  22. „Sweet little lies“
  23. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  24. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  25. A Search for Bienville‘s Germans: After the Hurricane of September 1722
  26. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  27. Games
  28. Qualifizierung des Gesamtsystems Schule durch universitäre Fortbildung
  29. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  30. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  31. The debate on nuclear energy for sustainability
  32. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)
  33. Die Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken: das Ende der Solidarität?
  34. Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien
  35. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  36. Statement zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 in Düsseldorf
  37. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms