Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Accounting, Auditing & Corporate Governance forscht und lehrt zu aktuellen Themen der (inter)nationalen Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance. Im Rahmen der Forschungsaktivitäten werden vorzugsweise regulatorische Fragestellungen in den genannten Themenfeldern aufgegriffen und aus ökonomischer Sicht qualitativ/quantitativ untersucht, z.B. Ausgestaltung der (integrierten) Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Prüfung, Qualität der Abschlussprüfung auf der Basis von publizierten Prüfungshonoraren, Wirkungen von Prüfungsausschüssen und die Regulierung der Board Diversity. Die Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen umfassen sowohl Grundlagenveranstaltungen zur Rechnungslegung als auch Spezialaspekte der Rechnungslegungspolitik im Einzel- und Konzernabschluss sowie ausgewählte Themenbereiche der Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance.

Forschungsschwerpunkte

Ein besonderer Fokus richtet sich an die Erstellung, Überwachung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten bei börsennotierten Unternehmen am europäischen Kapitalmarkt. Die Forschungsergebnisse wurden u. a. im Journal of Accounting Literature, Journal of International Accounting, Auditing and Taxation, Qualitative Research in Accounting and Management, European Management Journal, Business Strategy and the Environment, Review of Managerial Science sowie Corporate Social Responsibility and Environmental Management veröffentlicht.

Forschung & Projekte

  • Board Diversity and Corporate Social Responsibility: Empirical Evidence from a European Perspective
  • Board Diversity and Corporate Social Responsibility: Empirical Evidence from a European Perspective
  • Determinants and consequences of climate risk disclosure - Empirical evidence from Europe
  • Heterogeneity in Family Firm Finance and Accounting: The Role of Family Influence for Financial Decisions in Family Firms
  • Assessment of tax avoidance in association with CSR- and Country-by-Country-Reporting
  • Monitoring of Internal Corporate Governance Systems by Audit Committees, Internal Auditors and External Auditors
  1. 2024
  2. Erschienen
  3. Erschienen
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance

    Velte, P., 2024, Corporate Responsibility : Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Freiberg, J. & Bruckner, A. (Hrsg.). 3 Aufl. Freiburg i.Br.: Haufe Mediengruppe, S. 167-192 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen
  7. 2023
  8. Erschienen

    Discussion report part 1: Legal and managerial foundations

    Thiele, F., 14.12.2023, Family Firms and Family Constitution. Fleischer, H. & Prigge, S. (Hrsg.). Emerald Publishing, S. 67-59 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Discussion report part 2: Managerial research i: Conceptual and qualitative analyses

    Rückert, J. M. & Thiele, F., 14.12.2023, Family Firms and Family Constitution. Fleischer, H. & Prigge, S. (Hrsg.). Emerald Publishing, S. 135-139 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Discussion report part 3: Managerial research II: Survey and quantitative analyses

    Thiele, F., 14.12.2023, Family Firms and Family Constitution. Fleischer, H. & Prigge, S. (Hrsg.). Emerald Publishing, S. 175-176 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Erschienen
  12. Erschienen

    Sustainable institutional investors and corporate biodiversity disclosure: Does sustainable board governance matter?

    Velte, P., 11.2023, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 30, 6, S. 3063-3074 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bearing fruit
  2. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  3. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  4. The gender pay gap under duopsony
  5. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  7. Kinder l(i)eben Sport
  8. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  9. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  10. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  11. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  12. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  13. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  14. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  15. Nachhaltige Verwaltung
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  17. Corona, Biopolitik und Rassismus
  18. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  19. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  21. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  22. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  23. Selbstreflexion und familienkommunikation
  24. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  25. Leading Practice Publication
  26. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  27. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  28. Affekt und Erinnerung
  29. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  30. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  31. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  32. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  33. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  34. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  35. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  36. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit