Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

31 - 40 von 73Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Urlaub vorbei, Erholung ade?

    Venz, L.

    15.08.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Wie man es schafft, weniger zu arbeiten

    Venz, L.

    31.07.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Entspannter Sommer trotz Arbeit: "Wichtig sind klare Absprachen"

    Venz, L.

    21.07.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Vier-Tage-Woche: Arbeitspsychologin erklärt die positiven Effekte

    Venz, L.

    17.05.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wissen ist Macht

    Venz, L. & Grasshoff, R.

    06.04.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Rettet die Viertagewoche unsere Arbeitswelt?

    Venz, L.

    21.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Lehren aus der Corona-Pandemie für die Arbeitswelt

    Venz, L.

    31.01.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Flexible Arbeitszeiten beugen Quiet Quitting vor

    Venz, L.

    26.01.23

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Susanne Leeb

Publikationen

  1. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  2. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  3. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  4. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  5. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  6. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  7. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  8. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  9. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  10. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  11. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  12. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  13. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  14. Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?
  15. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  16. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  17. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  18. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  19. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  20. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  21. Menschliches, Allzumenschliches
  22. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  23. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  24. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  25. Radsport als Heterotopie von Geschlechtskörpern gedacht
  26. Allseitig, einseitig – vielseitig.
  27. Demokratische Bildung
  28. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  29. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  30. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP