Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

  1. This will be great exposure for you: Precarious employment in the gig economy

    Connelly, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Venz, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.07.19 → …

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Rohstoff-Expedition - Entdecke, was in (d)einem Handy steckt !
  2. In vivo urinary compatibility of Mg-Sr-Ag alloy in swine model
  3. Key landscape features in the provision of ecosystem services
  4. Governing the co-production of nature's contributions to people
  5. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  6. What makes for trusting relationships in online communication?
  7. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  8. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  9. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  10. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  11. Workshop: 20 years health promotion research in and on settings
  12. Step-Up-Modell auch für Erwerbe von Nichtanrechnungsberechtigten?
  13. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  14. Consequences, morality, and time in environmental risk evaluation
  15. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  16. Feature Extraction and Aggregation for Predicting the Euro 2016
  17. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  18. Independence, Accountability and Perceived Quality of Regulators
  19. Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers
  20. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  21. Separable models for interconnected production-inventory systems
  22. Editorial: Machine Learning and Data Mining in Materials Science
  23. Automated text analyses of sustainability & integrated reporting.
  24. Neue Regierungstechnologien und alte Ordnungsmuster der Familie
  25. Transformaciones territoriales e inversiones masivas en tierras
  26. Emotion understanding and cognitive abilities in young children
  27. Sustainability Management and Small and Medium-Sized Enterprises
  28. Informationspflichten Privater nach dem Umweltinformationsgesetz