Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

  1. Die Arktische Universität von Norwegen

    Venz, L. (Gastwissenschaftler*in)

    15.12.202423.12.2024

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  2. Daily antecedents and consequences of deep acting toward coworkers

    Nesher Shoshan, H. (Ko-Autor*in) & Venz, L. (Ko-Autor*in)

    29.07.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Corona und die digitale Transformation: Die Zukunft der Arbeit

    Venz, L. (Gastredner*in)

    15.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. (Conducting) quantitative diary studies in organizational behavior research

    Venz, L. (Sprecher*in)

    17.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Conducting (Intensive) Longitudinal Studies: Some Insights, Tips, and Tricks

    Venz, L. (Sprecher*in)

    30.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Conducting and Publishing Intensive Longitudinal Studies: Some Insights, Tips, and Tricks

    Venz, L. (Sprecher*in)

    26.11.202027.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Ausbildung in Zeiten von New Work

    Venz, L. (Sprecher*in)

    21.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. A shut mouth catches no flies... Why do people hide knowledge at work?

    Venz, L. (Sprecher*in)

    30.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Arbeitswelt der Zukunft: Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten von digitalem Wandel

    Venz, L. (Sprecher*in)

    19.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Arbeitsbezogene Freundschaften, Reden über die Arbeit und Affekt: Eine wöchentliche Tagebuchstudie

    Venz, L. (Sprecher*in), Arenth, N. (Ko-Autor*in), Jansen, F. (Ko-Autor*in) & Unger, D. (Ko-Autor*in)

    26.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Musik maker.
  2. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  3. Does immigration boost per capita income?
  4. Materialitäten der Kindheit
  5. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  6. Souveränität und Entscheidung
  7. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  8. Bildung, Pluralität und Demokratie
  9. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  10. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  11. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  12. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  13. § 43 VwGO Feststellungsklage
  14. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  15. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  16. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  17. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  18. Kommentierte Bibliographie
  19. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung
  20. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  21. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  22. Governance und Marktdesign
  23. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  24. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  25. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  26. The Democratic Capacity of Science Education or
  27. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  28. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video