Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Erschienen

    Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen": Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Pies, I. & Beckmann, M., 2010, Korruption: Moralische Verdorbenheit oder Ergebnis falscher Strukturen. Albrecht, R., Knoepffler , N. & Kodalle , K.-M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, Band 9. S. 55-81 27 S. (Kritisches Jahrbuch der Philosophie : Beiheft; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    What Triggers Corporate Sustainability: A Quantitative Multi-Model Analysis

    Hörisch, J. & Schaltegger, S., 2013, British Academy of Management (BAM) Conference “Managing to Make a Difference”. British Academy of Management, 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    What Kinds of Photovoltaic Projects Do Lenders Prefer to Finance?

    Lüdeke-Freund, F. & Loock, M., 2011, Cross-Sector Leadership for the Green Economy: Integrating Research and Practice on Sustainable Enterprise. Marcus, A., Shrivastava, P., Sharma, S. & Pogutz, S. (Hrsg.). New York: Palgrave Macmillan, S. 107-124 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    What is Stakeholder Value? Developing a Catchphrase into a Benchmarking Tool

    Figge, F. & Schaltegger, S., 2000, Lüneburg: Universität Lüneburg, 57 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation

    Hörisch, J., Kollat, J. & Brieger, S. A., 01.01.2017, in: Small Business Economics. 48, 1, S. 47-69 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard

    Imbrogiano, J.-P., Steiner, B., Junior, R. M. & Sturman, K., 01.06.2023, in: Resources Policy. 83, S. 1-10 10 S., 103619.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    What drives social entrepreneurial appraisal among hearing-impaired individuals?

    Jasniak, M., Ermakova, T., Baierl, R. & Halberstadt, J., 2018, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 10, 2, S. 236-255 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Wertschaffendes Umweltmanagement: Keine Nachhaltigkeit ohne ökonomischen Erfolg. Kein ökonomischer Erfolg ohne Nachhaltigkeit

    Figge, F., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 45 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Wertorientiertes Umweltmanagement

    Figge, F. & Schaltegger, S., 2001, Betriebliches Umweltmanagement: Digitale Fachbibliothek auf CD-ROM. Döttinger, K., Lutz, U. & Roth, K. (Hrsg.). Bochum: Gonimos Publishing, 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard

    Hahn, T., Wagner, M., Figge, F. & Schaltegger, S., 2002, Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard: Konzept und Fallstudien. Schaltegger, S. & Dyllick, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 43-94 52 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „L’Internationale des Gouines et des Pédales“
  2. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  3. Artful Legitimacy
  4. 'So tun als ob' 2.0
  5. Transdiagnostic internet intervention for indonesian university students with depression and anxiety
  6. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  7. Wege zur Kooperation
  8. The legal dimensions of rule of law promotion in EU foreign policy
  9. The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities
  10. Implementing Sustainability in Higher Education
  11. Komik
  12. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  13. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  14. Geld und Zeit verstehen
  15. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  16. Partizipation und Selbstexklusion
  17. Die Rückkehr der Plantafel
  18. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  19. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  20. cis-tris-σ homobenzenes from cis-benzenetrioxide
  21. Choreographen der Gewalt
  22. Geplagter Hiob
  23. Psychologie und Policy implications
  24. Urban Agriculture
  25. Environmental Cost Accounting
  26. Effects of local neighbourhood diversity on crown structure and productivity of individual trees in mature mixed-species forests
  27. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  28. Vom Dozieren zum Dialog
  29. Moving pictures moving audiences?