Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Erschienen

    Characterising and identifying gaps in sustainability assessments of tourism - a review

    Balas, M. & Abson, D. J., 01.07.2022, in: Tourism Management Perspectives. 43, 101004.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  2. Erschienen

    Who can nudge for sustainable development? How nudge source renders dynamic norms (in-)effective in eliciting sustainable behavior

    Boenke, L., Panning, M., Thurow, A., Hörisch, J. & Loschelder, D. D., 25.09.2022, in: Journal of Cleaner Production. 368, 11 S., 133246.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The 'need for speed': Towards circular disruption-What it is, how to make it happen and how to know it's happening

    Blomsma, F., Bauwens, T., Weissbrod, I. & Kirchherr, J., 03.2023, in: Business Strategy and the Environment. 32, 3, S. 1010-1031 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    From stories to maps: translating participatory scenario narratives into spatially explicit information

    Duguma, D. W., Schultner, J., Abson, D. J. & Fischer, J., 06.2022, in: Ecology and Society. 27, 2, 26 S., 13.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Resilience and coastal governance: knowledge and navigation between stability and transformation

    Rölfer, L., Celliers, L. & Abson, D. J., 01.06.2022, in: Ecology and Society. 27, 2, 15 S., 40.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review

    Dijkstra-Silva, S., Schaltegger, S. & Beske-Janssen, P., 15.10.2022, in: Journal of Environmental Management. 320, 11 S., 115802.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    Environmental management accounting: development, context, contribution and outlook

    Schaltegger, S., Burritt, R. & Christ, K. L., 04.08.2022, Handbook of Accounting and Sustainability. Adams, C. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 260-278 19 S. (Research handbooks in accounting).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  8. Erschienen

    The Potential of Modular Product Design on Repair Behavior and User Experience - Evidence from the Smartphone Industry

    Amend, C., Revellio, F., Tenner, I. & Schaltegger, S., 20.09.2022, in: Journal of Cleaner Production. 367, 14 S., 132770.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results

    Hockerts, K. (Herausgeber*in), Hehenberger, L. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Farber, V. (Herausgeber*in), 2022, Dordrecht: Springer Verlag. 180 S. (Journal of Business Ethics; Band 179, Nr. 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  10. Erschienen

    Defining and Conceptualizing Impact Investing: Attractive Nuisance or Catalyst?

    Hockerts, K., Hehenberger, L., Schaltegger, S. & Farber, V., 01.09.2022, in: Journal of Business Ethics. 179, 4, S. 937-950 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  2. Medienklangräume
  3. Wir sind drin. Zur Gegenwart digitaler Kulturen
  4. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  5. Energiegenossenschaften im Kontext einer sozial - ökologischen Transformation der Ökonomie
  6. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren
  7. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  8. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  9. Carnivores’ contributions to people in Europe
  10. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  11. The fantasy of the organizational One
  12. Sustainable Management compensation and ESG performance
  13. The Americas: Evo's Bolivia: Continuity and Change, C. Farthing Linda & H. Kohl Benjamin . Austin, TX: University of Texas Press, 2014. 272pp
  14. Recycling of organic residues to produce insulation composites
  15. A study on the hot deformation behavior of cast Mg-4Sn-2Ca (TX42) alloy
  16. Rolle
  17. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  18. The EU as an interorganizational influencer?
  19. Das Kunstwerk im Zeitalter des general intellect
  20. Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung
  21. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  22. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  23. Toleranzedikt des Fetischismus
  24. Comparison on Hot Tearing Behavior of Binary Mg–Al, Mg–Y, Mg–Gd, Mg–Zn, and Mg–Ca Alloys
  25. Article 68 CISG
  26. Träume