Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Messtechnik und Sensorik in der Produktionstechnik
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Produktentwicklung und Konstruktionslehre
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkstoffmechanik
Organisationsprofil
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.
- Erschienen
Eilaufträge logistisch beherrschen
Heuer, T., Nyhuis, P., Maier, J. T. & Schmidt, M., 2021, in: wt Werkstattstechnik online. 111, 4, S. 185-189 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Co-extrusion of compound-cast AA7075/6060 bilayer billets at various temperatures
Chen, H., Giannopoulou, D., Greß, T., Mittler, T., Isakovic, J., Volk, W. & Ben Khalifa, N., 2021, Forming the Future - Proceedings of the 13th International Conference on the Technology of Plasticity. Daehn, G., Cao, J., Kinsey, B., Teekaya, E., Vivek, A. & Yoshida, Y. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 993-1001 9 S. (Minerals, Metals and Materials Series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Homogenization of the interfacial bonding of compound-cast AA7075/6060 bilayer billets by co-extrusion
Chen, H., Giannopoulou, D., Greß, T., Isakovic, J., Mittler, T., Volk, W. & Ben Khalifa, N., 09.2021, in: International Journal of Material Forming. 14, 5, S. 1109-1119 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
New concepts of extrusion dies to reduce the anisotropy of extruded profiles by means of additive manufacturing
Khalifa, N. B., Isakovic, J. & Bohlen, J., 2021, in: CIRP Annals. 70, 1, S. 231-234 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Hybrid modelling by machine learning corrections of analytical model predictions towards high-fidelity simulation solutions
Bock, F. E., Keller, S., Huber, N. & Klusemann, B., 10.04.2021, in: Materials. 14, 8, 19 S., 1883.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tailoring of residual stresses by specific use of defined prestress during laser shock peening
Schwab, K. C., Keller, S., Kashaev, N. & Klusemann, B., 01.09.2021, in: Journal of Materials Processing Technology. 295, 11 S., 117154.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Guest Editorial Special Issue on Sensors in Machine Vision of Automated Systems
Sergiyenko, O., Flores-Fuentes, W., Mercorelli, P., Rodriguez-Quinonez, J. C. & Kawabe, T., 15.05.2021, in: IEEE Sensors Journal. 21, 10, S. 11242-11243 2 S., 9408336.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Digital twin support for laser-based assembly assistance
Meier, N., Müller-Polyzou, R., Brach, L. & Georgiadis, A., 03.05.2021, 14th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, 15-17 July 2020. Teti, R. & D`Addona, D. (Hrsg.). Amsterdam: Elsevier B.V., S. 460-465 6 S. (Procedia CIRP; Band 99).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Introducing Residual Stresses on Sheet Metals by Slide Hardening under Stress Superposition
Lehmann, J., Chen, H., Kruse, M. & Ben Khalifa, N., 27.04.2021, in: Key Engineering Materials. 883, S. 143-150 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
Seiler, M., Keller, S., Kashaev, N., Klusemann, B. & Kästner, M., 01.08.2021, in: Archive of Applied Mechanics. 91, 8, S. 3709-3723 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet