Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Messtechnik und Sensorik in der Produktionstechnik
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Produktentwicklung und Konstruktionslehre
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkstoffmechanik
Organisationsprofil
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.
- Erschienen
How Citizen Entrepreneurship Works
Langfermann, J., 2024, in: Journal of Entrepreneurship and Innovation in Emerging Economies. 10, 2, S. 327-334 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Localized accelerated degradation of magnesium: A new insight into the mechanism of its biomedical degradation
Zhang, Y., Yan, K., Xu, W., Wang, C., Qian, K., Shao, Y., Jiang, G., Liu, H., Ju, J., Höche, D., Chu, C., Huang, Y., Willumeit-Römer, R., Xue, F., Hort, N. & Bai, J., 15.08.2024, in: Corrosion Science. 237, 13 S., 112335.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Achieving high mechanical performance of the large-scale sand-casting Mg–4Y–x nd–y Gd–0.4Zr alloys by tailoring Nd and Gd contents
Yang, L., Shi, H., Huang, Y., Wang, K., Dong, X., Wu, H., Lu, C., Gan, W., Maawad, E., Sun, B., Li, Z., Hort, N. & Xiao, L., 05.2024, in: Materials Science and Engineering: A. 900, 10 S., 146476.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Metal Binder Jetting - Erste Konstruktionsempfehlungen für Bohrungen und Kanäle
Blunk, H. & Seibel, A., 2024, in: Konstruktion. 76, 6-7, S. 61-66 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Digitale Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten: Projektstudie ZIL-Kontakt
Drews, P., Funk, B., Heger, J., Lehr, D., Zimmer, M. P. & Lemmer, K., 22.08.2024, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 25 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Transfer
- Erschienen
Mathematics in Robot Control for Theoretical and Applied Problems
Mercorelli, P. (Herausgeber*in), Sergiyenko, O. (Herausgeber*in) & Tsymbal, O. (Herausgeber*in), 07.2024, MDPI AG. (Mathematics; Band 12, Nr. 14)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Mathematics in Robot Control for Theoretical and Applied Problems
Mercorelli, P., Sergiyenko, O. & Tsymbal, O., 18.07.2024, in: Mathematics. 12, 14, 3 S., 2240.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Mathematical Model of Double Row Self-Aligning Ball Bearing
Ambrożkiewicz, B., Litak, G., Georgiadis, A., Syta, A., Meier, N. & Gassner, A., 2024, Perspectives in Dynamical Systems II — Numerical and Analytical Approaches - DSTA 2021. Awrejcewicz, J. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 29-39 11 S. (Springer Proceedings in Mathematics and Statistics; Band 454).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
Schulz, J., Hillnhagen, S. & Schmidt, M., 07.2024, Proceedings of the CPSL 2024. Herberger, D. & Hübner, M. (Hrsg.). publish-Ing., S. 13-27 15 S. (Proceedings of the Conference on Production Systems and Logistics; Band 2024).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Automation in Clinical Laboratories: A Comprehensive Bibliography Review
Fernandes, F. M., dos Santos, M. F. & Mercorelli, P., 22.05.2024, Proceedings of the 2024 25th International Carpathian Control Conference, ICCC 2024. Kot, A. (Hrsg.). Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 6 S. (Proceedings of the 2024 25th International Carpathian Control Conference, ICCC 2024).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet