Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Messtechnik und Sensorik in der Produktionstechnik
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Produktentwicklung und Konstruktionslehre
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkstoffmechanik
Organisationsprofil
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.
- Erschienen
Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
Adami, W. & Houben, J., 2008, Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage. Adami, W., Lang, C., Pfeiffer, S. & Rehberg, F. (Hrsg.). München [u.a.]: Hampp Verlag, S. 64-95 32 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Environmental and structural health monitoring by optoelectronic scanner
Sergiyenko, O., Mercorelli, P., Flores-Fuentes, W. & Tyrsa, V. V., 2014, in: Engineering of Nature Management. 2, S. 116-128 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation
Zedler, A., 2012, Göttingen: Sierke Verlag. 115 S. (Schriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation; Band 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Entwicklung eines Messstandes zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern
Meier, N., 05.06.2018, 1 Aufl. Göttingen: Sierke Verlag. 90 S. (Schriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation; Band 13)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Entwicklung eines Konzeptes für ein Mikrosystem zur gleichzeitigen Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenmischungen anhand der Wasser-Ethanol-Saccharose Lösungen für die Qualitätssicherung
Ivanova, T., 2009, Göttingen: Sierke Verlag. 118 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
Heger, J., Zein El Abdine, M., Sekar, S. & Voß, T., 26.08.2021, Simulation in Produktion und Logistik 2021: Erlangen, 15. - 17. September 2021. Franke, J. & Schuderer, P. (Hrsg.). Göttingen: Cuvillier Verlag, S. 337-346 10 S. (ASIM-Mitteilung; Band AM 177).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Enhancing Visual Inspection in Remanufacturing: A Reinforcement Learning Approach with Integrated Robot Simulation
Koch, D., Kaiser, J. P., Stamer, F., Stark, R. & Lanza, G., 2025, in: Procedia CIRP. 134, S. 939-944 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Enhancing Performance of Level System Modeling with Pseudo-Random Signals
dos Santos Neto, A. F., Campelo, B. S., Freitas, M. S., dos Santos, M. F., Schettino, V. B. & Mercorelli, P., 2024, Proceedings of the 2024 25th International Carpathian Control Conference, ICCC 2024. Kot, A. (Hrsg.). Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 6 S. (Proceedings of the 2024 25th International Carpathian Control Conference, ICCC 2024).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Enhancement of the mechanical properties of semi-stationary bobbin tool friction stir welded joints in AA2219 through post-weld heat treatment
Rezende, G. N., Bernardi, M., Hoffmann, M., Bergmann, L., Zepon, G. & Klusemann, B., 01.01.2025, in: Materials Science and Engineering: A. 920, 11 S., 147498.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Enhanced dissimilar aluminum alloy joints using 0.1 mm offset in refill friction stir spot welding
Maranho, J. F. C., Cui, F., Tang, H., Feng, X., Luan, H., Shen, J., Wolf, W., Freitas, B. J. M., Li, W., Alcântara, N. G. D., Santos, J. F. D., Klusemann, B. & Koga, G. Y., 01.05.2025, in: Journal of Materials Research and Technology. 36, S. 1091-1104 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet