Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Messtechnik und Sensorik in der Produktionstechnik
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Produktentwicklung und Konstruktionslehre
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkstoffmechanik
Organisationsprofil
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.
- 2014
- Erschienen
Parameters identification in a permanent magnet three-phase synchronous motor of a city-bus for an intelligent drive assistant
Mercorelli, P., 2014, in: International Journal of Modelling, Identification and Control. 21, 4, S. 352-361 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard
Odensass, P., 2014, Tagungsband AALE 2014: Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft, 11. Fachkonferenz, Regensburg. Regensburg: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH, S. 221-230 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Transfer
- Erschienen
Using Euler Discrete Approximation to Control an Aggregate Actuator in Camless Engines
Mercorelli, P. & Werner, N., 2014, in: International Journal of Mathematical Models and Methods in Applied Sciences . 8, 1, S. 273-280 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2013
- Erschienen
Combining Model Predictive and Adaptive Control for an Atomic Force Microscope Piezo-Scanner-Cantilever System
Fuhrhop, C., Mercorelli, P. & Georgiadis, A., 10.2013, 2013 IEEE International Symposium on Sensorless Control for Electrical Drives and Predictive Control of Electrical Drives and Power Electronics (SLED/PRECEDE) : 2013 IEEE International Symposium. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 6 S. 6684499. (SLED/PRECEDE 2013 - 2013 IEEE International Symposium on Sensorless Control for Electrical Drives and Predictive Control of Electrical Drives and Power Electronics).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Setting controller parameters through a minimum strategy with a weighted least squares method
Mercorelli, P., 19.07.2013, in: International Journal of Pure and Applied Mathematics. 86, 2, S. 457-463 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Derivative approximation using a discrete dynamic system
Mercorelli, P., 27.06.2013, in: International Journal of Pure and Applied Mathematics. 85, 4, S. 813-817 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Optical part measuring inside a milling machine
Meier, N. & Georgiadis, A., 14.05.2013, AMA Conferences 2013 Proceedings: Sensor 2013 16th International Conference on Sensors and Measurement Technology. AMA Service, S. 775-778 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Strategies for correcting the workpiece deformation during the manufacturing at the milling process
Eggebrecht, M. & Georgiadis, A., 14.05.2013, AMA Conference 2013 Proceedings: Sensor 2013 16th International Conference on Sensors and Measurement Technology. AMA Service, S. 324-327 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A Multilevel Inverter Bridge Control Structure with Energy Storage Using Model Predictive Control for Flat Systems
Mercorelli, P., 03.2013, in: Journal of Engineering. 2013, 15 S., 750190.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Prozessoptimierung macht stark
Schleich, H.-H., Rupprecht, A. & Nolte, C., 03.2013, in: IO-Management. März/April, S. 44-48 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung