Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Messtechnik und Sensorik in der Produktionstechnik
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Produktentwicklung und Konstruktionslehre
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkstoffmechanik
Organisationsprofil
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.
- Erschienen
Kompetenzorientierte Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften am Beispiel der theorie- und forschungsbasierten Entwicklung, der Implementierung und der Wirksamkeitsanalyse des Lehr-Lernkonzeptes "Projektmentoring"
Block, B.-M., 2012, Göttingen: Sierke Verlag. 244 S. (Schriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation; Nr. 3)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Environmental and structural health monitoring by optoelectronic scanner
Sergiyenko, O., Mercorelli, P., Flores-Fuentes, W. & Tyrsa, V. V., 2014, in: Engineering of Nature Management. 2, S. 116-128 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A Sliding Mode Control with a Bang-Bang Observer for Detection of Particle Pollution
Schimmack, M. & Mercorelli, P., 2016, Variable-Structure Approaches: Analysis, Simulation, Robust Control and Estimation of Uncertain Dynamic Processes. Rauh, A. & Senkel, L. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 125-153 29 S. (Mathematical Engineering).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Integrating a piezoelectric actuator with mechanical and hydraulic devices to control camless engines
Mercorelli, P. & Werner, N., 01.10.2016, in: Mechanical Systems and Signal Processing. 78, S. 55-70 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A decoupled MPC using a geometric approach and feedforward action for motion control in robotino
Strassberger, D. & Mercorelli, P., 2015, Model Predictive Control: Theory, Practices and Future Challenges. Wade, C. (Hrsg.). Nova Science Publishers, Inc., S. 61-75 15 S. 3. (Mechanical Engineering Theory and Applications).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A model predictive control for an aggregate actuator with a self-tuning initial condition procedure in combustion engines
Mercorelli, P., Werner, N. & Haus, B., 2015, Model Predictive Control: Theory, Practices and Future Challenges. Wade, C. (Hrsg.). New York: Nova Science Publishers, Inc., S. 41-59 19 S. 2. (Mechanical Engineering Theory and Applications).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Robust Adaptive Soft Landing Control of an Electromagnetic Valve Actuator for Camless Engines
Mercorelli, P., 01.07.2016, in: Asian Journal of Control. 18, 4, S. 1299-1312 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
An indirectly controlled high-speed servo valve for IC engines using piezo actuators
Behre, L., Becker, U., Van Niekerk, T., Harndorf, H., Mercorelli, P. & Werner, N., 2015, in: R & D Journal. 31, S. 35-45 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A Hybrid Actuator and its Control Using a Cascade Sliding Mode Technique
Mercorelli, P., 2015, Sliding Mode Control (SMC): Theory, Perspectives and Industrial Applications. Ellis, D. T. (Hrsg.). New York: Nova Science Publishers, Inc., S. 167-184 18 S. 9. (Mechanical Engineering Theory and Applications).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Continuous 3D scanning mode using servomotors instead of stepping motors in dynamic laser triangulation
Lindner, L., Sergiyenko, O., Rodriguez-Quinonez, J. C., Tyrsa, V., Mercorelli, P., Fuentes, W. F., Murrieta-Rico, F. N. & Nieto-Hipolito, J. I., 28.09.2015, 2015 IEEE 24th International Symposium on Industrial Electronics (ISIE). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 944-949 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet