Organisationsprofil

Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.

Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.

  1. Messtechnik in der Nanotechnologie

    Georgiadis, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1231.07.13

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. MIDEMMA: Minimizing Defects in Micro-Manufacturing Applications (MIDEMMA)

    Georgiadis, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ivanov, A. (Partner*in), Reynaerts, D. (Partner*in) & Barceló, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Kommission

    01.11.1131.10.14

    Projekt: Forschung

  3. MINT Förderung

    Block, B.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.06 → …

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  4. MLab: ML-basierte Absatzprognose anhand von in- und externen Metadaten

    Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rokoss, A. (Projektmitarbeiter*in) & Wolter, F. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.2430.06.26

    Projekt: Forschung

  5. MoBAStra: Modellbasierte Bestimmung der aus wirtschaftlicher und logistischer Sicht geeigneten Auftragsabwicklungsstrategie

    Schmidt, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Maier, J. T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.1931.01.22

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Immediation as process and practice of signaletic mattering
  2. Family firm identity and capital structure decisions
  3. (Dis) integrated valuation
  4. Crises in education and social change, 1780-2000
  5. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  6. Key competencies for sustainable consumption
  7. Democratising platform governance in the sharing economy
  8. Eilenriede und Zooviertel
  9. Sorge im Kontext einer "neuen Ontologie der Körper"
  10. Entwicklungsfähige Planungssysteme
  11. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  12. LeNA
  13. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  14. Energiewende forcieren statt unsinnige Pipelines bauen
  15. Effects of rare arable plants on flower-visiting wild bees in agricultural fields
  16. Das Treasury lenkt mit
  17. Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
  18. Die Konstitutionsfunktion des Krieges
  19. New ideas for modern phytosociological monographs
  20. Concentrations in ambient air and emissions of cyclic volatile methylsiloxanes in Zurich, Switzerland
  21. § 45 Reinhaltung von Küstengewässern
  22. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  23. The professional context as a predictor for response distortion in the Adaption-Innovation-Inventory – An investigation using mixture-distribution item-response theory models
  24. Finden und Erfinden
  25. Bildung, Biografie und Anerkennung
  26. Bildungsstandards
  27. Teachers’ Conversational Style and Children’s Language Development in German Childcare Centers