Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- Erschienen
Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit
Kuhn, E. (Herausgeber*in), 04.10.2023, Berlin : AvivA Verlag. 200 S. (Frauen und Film; Nr. 71)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Angenommen/Im Druck
Leben-Filmen. Jonas Mekas’ Taktik des Augenblicks
Kuhn, E., 2023, (Angenommen/Im Druck) Wilhelm Fink Verlag. (Film Denken)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Queer Studies: Schlüsseltexte
Laufenberg, M. (Herausgeber*in) & Trott, B. (Herausgeber*in), 25.12.2023, 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp Verlag. 576 S. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft; Band 2308)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Transkulturelle Objektgeschichten: Islamische Artefakte in europäischen Kirchenschätzen und über diese hinaus
Schulz, V.-S., 2022, Islam in Europa, 1000-1250 : exhibition catalogue Dommuseum Hildesheim. Höhl, C., Prinz , F. & Ralcheva, P. (Hrsg.). Hildesheim, S. 47–54Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Coral Stone Mosques in Coastal East Africa
Schulz, V.-S., 2022, The Religious Architecture of Islam II: Africa, Europe, and the Americas. Khan , H.-U. & Blair Moore, K. (Hrsg.). Turnhout: Brepols Publishers, S. 212–227Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
A Carpet between K(C)ongo and the Moon: Planetary Notions of Ornament
Schulz, V.-S., 2022, Sammy Baloji: K(C)ongo, Fragments of Interlaced Dialogues, Subversive Classifications: exhibition catalogue, Florence, Galleria degli Uffizi, Palazzo Pitti. Cippitelli, L., Toti , C. & BHMF, C. C. (Hrsg.). Milan: Giunti , S. 40–49Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
On the Mythical Atmosphere of the Digital World
Milani, B., 2022, in: Technology and Language. 3, 4, S. 21-29 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Uncanny Provenance: Art History and its Double
Rother, L., 12.2022, in: Texte zur Kunst. 2022, 128, S. 84-97 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Thinking Against Nature: Nature, Ideation, and Realism between Lovecraft and Shelling
Woodard, B., 01.01.2022, in: Logos (Russian Federation). 32, 2, S. 43-64 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Genealogia e critica della soggettività neoliberale
Nigro, R., 12.09.2022, in: Studia Philosophica: Schweizerische Zeitschrift für Philosophie. 2022, 81, S. 101-113 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet