Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Authors

It is a methodological challenge to describe change processes within psychology, as change is often characterized by both loss and growth in function. Especially compensatory processes may be impossible to describe by conventional methods. These methods typically detect changes in the level of functionality from one point to another, but are unable to identify the processes that mediate the development. A micro-genetic method that is based on high-frequency data collection, may be suitable to describe change processes in normative populations, as well as psychopathological. As data density is greater and the observed processes of change can be non-linear, registration, analyzes, and interpretation of micro-genetic data do, however, challenge the conventional methods of measurement in psychological research. Within the framework of Synergetics (a theory of self-organization in complex dynamical systems), Günter Schiepek and colleagues have developed a tool for registration and analysis: the Synergetic Navigation System. This system enables close monitoring of clients' mental state during critical development phases and offers support for therapeutic processes. In both cases, clients' dynamic development processes exhibit characteristics that can be described and analyzed using concepts and methods from Synergetics. This publication describes how the approach can be applied in research in adult development of emotion regulation and how it may be useful in a clinical setting.
Translated title of the contributionMöglichkeiten der technologiegestützten Datenerfassung psychischer Veränderungsprozesse textendash Methoden der synergetischen Psychologie]
Original languageDanish
JournalPsyke Logos
Volume37
Issue number1
Pages (from-to)144-170
Number of pages27
ISSN0107-1211
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
  2. §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen
  3. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  4. Direktzugriff des Aufsichtsrats auf die Interne Revision
  5. Angst vor dem Unbekannten
  6. The global economic crisis as a critical juncture?
  7. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  8. Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive
  9. Minimierung von Flächenverbrauch bei der Schaffung von Wohnraum
  10. Coastal Tourism in Germany
  11. Reiseentscheidung
  12. Die Ehe für alle im EU-Freizügigkeitsrecht
  13. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  14. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  15. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
  16. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  17. "Ethical Standards for International Judges"
  18. A Synthesis of Modern Portfolio Theory and Sustainable Investment
  19. Flucht und Bildung: Hochschulen
  20. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  21. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  22. Das internationale Kartellrecht zwischen Extraterritorialität und Konvergenz
  23. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  24. Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicher Berufsgruppen
  25. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  26. Fachbezogene Qualifizierung von MathematiktutorInnen - Konzeption und erste Erfahrungen im LIMA-Projekt.
  27. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  28. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  29. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  30. Die unionsrechtliche Überformung mitgliedstaatlicher Darlegungs- und Beweislastregeln am Beispiel des Glücksspielrechts
  31. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  32. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  33. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten