Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement: Jahrestagung Fachverband Kulturmanagement- Bekmeier-Feuerhahn, S. (Koordinator*in), Mandel, B. (Koordinator*in), Kirchberg, V. (Koordinator*in) & Ober-Heilig, N. (Projektmitarbeiter*in) - 01.06.11 → 30.06.12 - Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung 
- Migration in die DDR, Archiv und Online Bibliographie- Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.06.11 → … - Projekt: Lehre und Studium 
- Emotionalisierung der Religion. Neue emotionale Stile im Kontext religöser Erfahrung- Herbrik, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Knoblauch, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 20.10.10 → 30.09.13 - Projekt: Forschung 
- Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Straßen?- Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Behnke, C. (Projektmitarbeiter*in), Grigoleit, A. (Projektmitarbeiter*in), Hahn, J. (Projektmitarbeiter*in), Körs, A. (Projektmitarbeiter*in) & Nerlich, M. R. (Projektmitarbeiter*in) - 14.09.10 → 31.05.11 - Projekt: Forschung 
- ASSiST: International Summer School of Arts and Sciences for Sustainability in Social Transformation- Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Koefoed, O. (Partner*in), Savova, N. D. (Partner*in), Cozzolino, F. (Partner*in), Radhika, P. N. (Partner*in) & Sanguinetti, I. (Partner*in) - 15.08.10 → 29.08.10 - Projekt: Lehre und Studium 
- Sustainable Creative Cities: The role of the arts in globalized urban context- Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sasaki, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Verstraete, K. (Praxispartner*in) - 05.07.10 → 08.02.11 - Projekt: Forschung 
- Evaluation des Projektes "RAUMsichten"- Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Behnke, C. (Partner*in) & Grigoleit, A. (Partner*in) - 03.11.09 → 31.12.12 - Projekt: Transfer (FuE-Projekt) 
- Urbane Musikräume im Wandel. DIY geprägte Musikclubs auf St. Pauli zwischen Szene, Stadt und Music Industries- Kuchar, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.10.09 → 26.10.17 - Projekt: Dissertationsprojekt 
- A Survey of Surveys - Eine international vergleichende Metastudie repräsentativer Bevölkerungsanalysen des Kulturkonsums- Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in) - 30.09.09 → 31.03.11 - Projekt: Forschung 
- SES²: Smart Emergency Supply System: Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Einbeziehung regenerativer Energien - Teilvorhaben: Soziologische Begleitforschung zum Smart Emergency Supply System- Burkart, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Müller, T. (Projektmitarbeiter*in), Maischatz, K. (Projektmitarbeiter*in), Ortjohann, E. (Koordinator*in), Siekhaus, K.-H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blümel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Richter, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) - Bundesministerium für Bildung und Forschung - 01.08.09 → 31.07.13 - Projekt: Forschung 
