Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

  1. Erschienen

    Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

    Fischer, D. (Hrsg.) & Nemnich, C. (Hrsg.), 2011, Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 140 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  2. Erschienen

    Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?

    Fischer, D., Michelsen, G., Blättel-Mink, B. & Di Giulio, A., 2011, Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum". Defila, R., Di Giulio, A. & Kaufmann-Hayoz, R. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 73-88 16 S. (Ergebnisse Sozial-Ökologischer Forschung; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Offensive GHG-Management and Small and Medium-Sized Enterprises

    Hesselbarth, C. & Castrellon Gutierrez, B., 09.2011, Emissions Trading and Business: Institutional Design, Decision Making and Corporate Strategies. Antes, R., Hansjürgens, B., Letmathe, P. & Pickl, S. (Hrsg.). 2. Aufl. Heidelberg u.a.: Springer, S. 181-192 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Industrielles Öko-Controlling

    Schaltegger, S., 1994, in: Textilveredlung. 29, 12, S. 367-371 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel

    Frey, R. & Schaltegger, S., 1994, in: Information der Internationalen Treuhand AG Basel, Genf, Zürich. 96, November, S. 1-11 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Öko-Controlling für das Firmenareal

    Buser, H. & Schaltegger, S., 1995, in: IO-Management. 64, 5, S. 77-82 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Private Städte: Eine Utopie?

    Schaltegger, S., 1996, in: UNI NOVA (DE). 77/96, November, S. 35-38 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Mit Öko-Controlling zur Öko-Effizienz

    Schaltegger, S., 1996, in: Ökologische Briefe. 2, S. 4 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer