Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    § 63 Eignungsfeststellung

    Sanden, J., 2014, Beck'scher Online-Kommentar Umweltrecht. Giesberts, L. & Reinhardt, M. (Hrsg.). Ed. 34 Aufl. München: C.H. Beck Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    § 63 Fachaufsicht

    Schomerus, T., 2010, Erneuerbare-Energien-Gesetz. Frenz, W., Müggenborg, H.-J. & Altenschmidt, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 999-1004 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    § 63 Fachaufsicht

    Schomerus, T., 04.2011, Erneuerbare- Energien-Gesetz : Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (Hrsg.). 2. Aufl. Erich Schmidt Verlag, S. 1160-1165 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    §63 Fachaufsicht

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (Hrsg.). 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1606-1611 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    § 63 Geheimhaltung und Datenschutz

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 Aufl. C.H. Beck Verlag, S. 578-579 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  6. Erschienen

    §64c Verordnungsermächtigung zum Ausgleichsmechanismus

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (Hrsg.). 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1639-1644 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    § 64 Elektronische Kommunikation

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 Aufl. C.H. Beck Verlag, S. 580-583 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  8. Erschienen

    §64e Verordnungsermächtigung zum Anlagenregister

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (Hrsg.). 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1649-1553 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    §64f Weitere Verordnungsermächtigungen

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (Hrsg.). 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1654-1663 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    §64g Verordnungsermächtigung zu Vergütungsbedingungen auf Konversionsflächen

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (Hrsg.). 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 1664-1665 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Igor Galligo

Aktivitäten

  1. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
  2. Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts Strategie spielen - 2011
  3. IKKM-Jahrestagung Angst. Existenzielle Anordnungen 2008
  4. Lehren und Lernen im Sozialen - Soziales Handeln Lehren lernen
  5. Über Wahrheit und Lüge im mythischen Sinne
  6. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik
  7. Naturwissenschaftliche Fragen stellen beim Forschenden Lernen
  8. 2013 Retreat of the Sustainability Economics Group
  9. Der Büchertisch:: Preisgekrönte Werke der Literatur
  10. Fish & Chips. Mediale Durchmusterung von Schwärmen 2008 
  11. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
  12. Kulturpolitisches Kolloquium Loccum in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft
  13. Spielen mit den Bausteinen des Lebens - Wie verändert die Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?
  14. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  15. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010
  16. 1. Bundesweiter und Transdisziplinärer Mentoring Kongress für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - 2010
  17. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  18. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  19. Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012
  20. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  21. Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Externe Organisation)
  22. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
  23. Workshop „Kulturkontakt und Raumkonzept“ - 2014
  24. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  25. Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung
  26. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - 2015
  27. Veranstaltung von Sektion Mediensoziologie und AG Konsumsoziologie "Märkte, Vergesellschaftungsformen und die neue Rolle des Publikums" - 2010

Publikationen

  1. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  2. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  3. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  4. Uwe Paduck - Landschaften
  5. Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen
  6. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
  7. Insektenkiller Windrad?
  8. Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
  9. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  10. Zentraleuropäische Gemeindeentwicklung – Gestaltung günstiger Rahmenbedingungen für Klein- und Mittelbetrieb durch grenzüberschreitenden Knowhowtransfer
  11. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  12. Environmental drivers of three neighbouring monodominant stands in Pantanal wetland
  13. Geschichte und Geschlecht
  14. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  15. Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld 2006
  16. Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  17. Die Perspektive feministischer IB-Theorien - ein Blick auf Frauenrechte und Entwicklung
  18. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  19. Political elites
  20. Les aspects économiques, juridiques et administratifs du fédéralisme allemand
  21. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen