Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. 2019
  2. Erschienen

    Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening: An idea worth researching

    Taylor, C. B., Graham, A. K., Fitzsimmons-Craft, E. E., Sadeh-Sharvit, S., Balantekin, K. N., Flatt, R. E., Goel , N. J., Monterubio, G. E., Topooco, N., Karam, A. M., Firebaugh, M.-L., Ruzek, J. I., Funk, B., Oldenburg, B., Wilfley, D. E. & Jacobi, C., 01.11.2019, in: The International journal of eating disorders. 52, 11, S. 1224-1228 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    From simulation to real-world robotic mobile fulfillment systems

    Xie, L., Thieme, N. & Li, H., 12.2019, in: Logistics Research. 12, 1, 13 S., 9.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Leveraging Architectural Thinking for Large-Scale E-Government Projects

    Burmeister, F., Drews, P. & Schirmer, I., 12.2019, ICIS 2019 Proceedings. Krcmar, H. & Fedorowicz, J. (Hrsg.). The Association for Information Systems (AIS), 17 S. 3126. (40th International Conference on Information Systems, ICIS 2019).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Lost-customers approximation of semi-open queueing networks with backordering: An application to minimise the number of robots in robotic mobile fulfilment systems

    Otten, S., Krenzler, R., Xie, L., Daduna, H. & Kruse, K., 03.12.2019, New York, 44 S. (arXiv.org).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. 2020
  7. Erschienen

    Assessing User Behavior by Mouse Movements

    Matthiesen, J. J. & Brefeld, U., 2020, HCI International 2020 - Posters - : 22nd International Conference, HCII 2020, Proceedings. Stephanidis, C. & Antona, M. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 68-75 8 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 1224 CCIS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Coresets for Archetypal Analysis

    Mair, S. & Brefeld, U., 2020, 32rd Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS 2019): Vancouver, Canada, 8-14 December 2019. Wallach, H. & Larochelle, H. (Hrsg.). Red Hook: Curran Associates, Band 10. S. 7215-7223 9 S. (Advances in neural information processing systems; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    ‘Forewarned is Forearmed’: Overcoming Multifaceted Challenges of Digital Innovation Units

    Raabe, J.-P., Horlach, B., Schirmer, I. & Drews, P., 2020, 26th Americas Conference on Information Systems, AMCIS 2020: Strategic and competitive uses of IT. A. F. I. S. (Hrsg.). Atlanta: AIS eLibrary, 10 S. (Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS); Band 2020).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Graph Conditional Variational Models: Too Complex for Multiagent Trajectories?

    Rudolph, Y., Brefeld, U. & Dick, U., 2020, in: Proceedings of Machine Learning Research. 137, S. 136-147 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Machine Learning and Data Mining for Sports Analytics: 7th International Workshop, MLSA 2020, Co-located with ECML/PKDD 2020, Ghent, Belgium, September 14–18, 2020, Proceedings

    Brefeld, U. (Herausgeber*in), Davis, J. (Herausgeber*in), van Haaren, J. (Herausgeber*in) & Zimmermann, A. (Herausgeber*in), 2020, Cham: Springer International Publishing. 146 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 1324)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  12. Erschienen

    Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases: European Conference, ECML PKDD 2019, Würzburg, Germany, September 16–20, 2019, Proceedings, Part I

    Brefeld, U. (Herausgeber*in), Fromont, E. (Herausgeber*in), Hotho, A. (Herausgeber*in), Knobbe, A. (Herausgeber*in), Maathuis, M. (Herausgeber*in) & Robardet, C. (Herausgeber*in), 2020, Cham: Springer Nature Switzerland AG. 766 S. (Lecture notes in computer science; Band 11906)(Lecture Notes in Artificial Intelligence; Band 11906)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse
  2. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  3. Das Bewegungsgefühl des Reiters
  4. Sustainability impact assessment of new ventures
  5. Mediale Klischeereproduktion
  6. Die Predigten von Plötzensee
  7. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  8. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  9. Kaufverhalten
  10. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  11. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  12. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  13. § 291 Prozesszinsen
  14. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  15. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  16. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  17. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  18. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  19. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  20. Grundlagen eines kritischen Denkens
  21. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  22. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  23. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  24. Liability of Rating Agencies Under German and European Law