Institute of Psychology in Education
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.
Forschungsschwerpunkte
Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.
Arbeitsgebiete
Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik
Pädagogische Psychologie
Entwicklungspsychologie
- Erschienen
Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie: Mediennutzung, Identität und Identifikationen / - Jugend - Werte - Medien: die Studie / Gudrun Marci-Boehncke
Philipp, M., 2008, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung. 14, S. 120-122 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Role of perceived importance in intergroup contact
van Dick, R., Wagner, U., Pettigrew, T. F., Christ, O., Wolf, C., Petzel, T., Smith-Castro, V. & Jackson, J. S., 01.08.2004, in: Journal of Personality and Social Psychology. 87, 2, S. 211-227 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lesen und Geschlecht: empirisch beobachtbare Achsen der Differenz
Philipp, M., 2008, Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.). 2 Aufl. Seelze-Velber: KallmeyerPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Lesen und Geschlecht: empirisch beobachtbare Achsen der Differenz
Philipp, M., 2007, Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.). Seelze-Velber: KallmeyerPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Raus aus der Opferrolle! LehrerInnen zwischen Anforderungen und Ressourcen
Sieland, B., 2001, in: Forum E. 54, S. 30-31 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne
Salisch, M. & Kunzmann, U., 2005, Soziale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung: Entwicklungspsychologie. Asendorpf, J. B. & Birbaumer, N. (Hrsg.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, S. 1-74 74 S. (Enzyklopädie der Psychologie; Themenbereich C, Ser. 5; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe: für eine Kultur der Würdigung und Anerkennung
Heyse, H. & Sieland, B., 2008, in: SchulVerwaltung. 2, S. 4-7 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
W-RENA: eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation ; Konzept und erste Ergebnisse der Patientenbefragung
Tarnowski, T., Ebert, D. D., Dippel, A., Sieland, B. & Berking, M., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, S. 39-41 3 S. (DRV-Schriften; Nr. 83).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Qualitätssicherung in der Lehrerbildung: Lehrerarbeit: Bedingungsfaktoren und Qualitätskriterien
Sieland, B. (Herausgeber*in) & Rißland, B., 2000, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 399 S. (Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung; Band 9)Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Wer lehren will, der prüfe sich: Plädoyer für einen Berufs-TÜV für Pädagogen
Sieland, B., 2000, in: Erziehung und Wissenschaft. 52, 9, S. 2 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung