Institute of Psychology in Education
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.
Forschungsschwerpunkte
Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.
Arbeitsgebiete
Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik
Pädagogische Psychologie
Entwicklungspsychologie
- Erschienen
Das Programm MindMatters. Aspekte salutogener und inklusiver Unterrichtsaspekte
Heinold, F. & Nieskens, B., 2011, in: Prävention. 34, 4, S. 122 - 124 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
Sieland, B., 2003, Heimerziehung: Kontexte und Perspektiven. Gabriel, T. & Winkler, M. (Hrsg.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, S. 84-93 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen: zur Analyse und Förderung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Sieland, B. & Rahm, T., 2009, in: Schule heute. 49, 5, S. 10-13 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
Sieland, B., 2006, in: Schulverwaltung : Nordrhein-Westfalen. 2, S. 54-55 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft: kollegiales und multiprofessionelles Erfahrungswissen sammeln und nutzen
Sieland, B., 2004, in: Schule heute. 44, 12, S. 12-14 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden
Hase, A. K. & Kuhl, P., 2021, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 14, 1, S. 210-234 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Konzept
Salisch, M. & Cloos, P., 01.03.2021, Fühlen Denken Sprechen: Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. von Salisch, M., Hormann, O., Cloos, P., Koch, K. & Mähler, C. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 7-12 6 S. (Sprachliche Bildung; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
Schäfer, M. & von Salisch, M., 2013, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 62, 3, S. 171-178 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Eignungspraktikum als Bestandteil der „Praxisspirale” der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen
Reintjes, C., Bellenberg, G. & Nieskens, B., 2012, Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Praxismodelle und Diskussion. Moegling, K., Reitinger, J. & Bosse, D. (Hrsg.). Immenhausen, Hess: Prolog-Verlag, Band 2. S. 7-16 10 S. (Theorie und Praxis der Schulpädagogik; Nr. 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
Klimpki, J. S., Freund, P. A. & Hägerbäumer, M., 2022, HR-Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung: Untersuchungen, Fallstudien und Empfehlungen für Unternehmen und Organisationen. Thelen, U. & Hägerbäumer, M. (Hrsg.). Bonn: Lemmens, S. 192-198 7 S. (Edition Wissenschaftsmanagement; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer