Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

sortieren: Titel
  1. Zwischen Eigenwohl und Gemeinwohl: Soziales Miteinander in der Corona-Pandemie

    Trötschel, R.

    06.11.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Wie Sprachen entstehen: Experiment stellt die ersten Schritte nach

    Bohn, M.

    08.12.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Wie Sprachen aus dem Nichts entstehen

    Bohn, M.

    02.12.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wie Sprache entsteht

    Bohn, M.

    01.12.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wie Regeneration gelingen kann: Erfahrungen mit Online-Trainings

    Lehr, D.

    01.08.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Wie formuliert man in Verhandlungen sein erstes Angebot?

    Majer, J.

    01.03.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?

    Schuster, C.

    18.01.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Wenn aus Kindern Kumpel werden

    Salisch, M.

    19.02.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Watching a “language” develop when kids can’t speak to each other

    Bohn, M.

    12.09.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lukas Betzler

Publikationen

  1. Freundschaft als Resilienzfaktor
  2. Sugars in Antarctic aerosol
  3. Precipitation processes in Mg-Y-Nd-Ag alloys suitable for biodegradable implants
  4. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  5. Multiscale analysis for the bio-heat transfer equation - The nonisolated case
  6. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung
  7. Empirische Arbeit
  8. Boon and bane of being sure
  9. Choreographien der Homogenisierung
  10. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  11. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  12. Commonly agreed life cycle sustainability assessment principles
  13. Deduktion, Induktion, Transduktion
  14. Memoria del movimiento (ensaio visual)
  15. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  16. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  17. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  18. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  19. Zugänge zur Personalforschung
  20. Sachrechnen
  21. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  22. Zur Konzeption dieses Bandes
  23. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  24. Laufen, skaten, fahren !
  25. Northern Soul
  26. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  27. Eco-pharma dilemma
  28. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  29. Deliberative Diversity for News Recommendations
  30. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  31. Quality in Teacher Education and Professional Development
  32. Die Verfügbarkeit der Dinge
  33. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial