Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Erschienen

    Games

    Jones, R. D. (Herausgeber*in) & Schmidt, T. (Herausgeber*in), 05.2020, Seelze: Friedrich Verlag GmbH. 49 S. (Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch; Band 54, Nr. 165)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteLehre

  2. Erschienen

    Games, culture and English - Bringing Digital Games and Gaming Culture into the EFL Classroom

    Jones, R. D. & Schmidt, T., 2014, in: Praxis Englisch. 6, S. 39-43 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. Erschienen

    Games People (Don’t) Play: An Analysis of Pre-Service EFL Teachers’ Behaviors and Beliefs Regarding Digital Game-Based Language Learning

    Blume, C., 02.01.2020, in: Computer Assisted Language Learning. 33, 1-2, S. 109-132 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

    Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (Hrsg.). Seelze-Velber: Kallmeyer, S. 45-49 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  5. Erschienen

    Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth

    Osisanwo, A. & Ilesanmi, O., 2023, in: Comedy Studies. 14, 1, S. 20-35 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Gender Representation in Selected EFL Textbooks: A Diachronic Perspective

    Benitt, N. & Kurtz, J., 2016, Gender and Language Learning: Research and Practice. Elsner, D. & Lohe, V. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 169-188 20 S. (Narr Studienbücher).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Genre(s): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2023

    von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), Lötscher, C. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in) & Stemmann, A. (Herausgeber*in), 01.12.2023, Frankfurt: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 169 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2023)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  8. Erschienen

    Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain: The Aesthetics and Politics of Orality in Samuel Clemens's Fictions

    Moss, M., 2005, in: Anglia. 123, 1, S. 181-184 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (Hrsg.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, S. 101 1 S. (UTB für Wissenschaft; Band 8422).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Erschienen

    German 1869: Back-translation of a passage from the German translation of Alice in Wonderland of 1869. With notes by Emer O'Sullivan

    O'Sullivan, E. & Brodesser, B., 2015, Alice in a World of Wonderlands. The Translations of Lewis Carroll's Masterpiece. 3 Vols.. Lindseth, J. A. & Tannenbaum, A. (Hrsg.). 1 Aufl. New Castle, DE: Oak Knoll Press, Band 2: Back-Translations. S. 224-227 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet