Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Leuphana Studierende produzieren Lernvideos für den Englischunterricht

    Schmidt, T. & Benitt, N.

    08.06.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie

    Schmidt, T.

    01.05.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. "The beautiful game": Tagung zum Thema Diskriminierung im Fußball

    Wolfers-Pommerenke, S.

    30.04.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Otfried Preusslers "Die Kleine Hexe wird 60"

    O'Sullivan, E.

    15.08.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Digitale Potenz

    Schmidt, T.

    01.05.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Kral

Publikationen

  1. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  2. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  3. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  4. Die Kultur der zwanziger Jahre
  5. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  6. Kinder leben Räume
  7. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  8. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  9. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  11. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  12. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  13. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  14. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  15. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  16. Neue Wege der Kulturkommunikation
  17. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  18. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  19. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  20. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  22. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  23. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  24. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  25. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  26. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  27. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  28. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  29. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  30. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  31. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  32. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  33. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)