Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2015
  2. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - 2015

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    03.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 26. Kongress für Fremdsprachenforschung der DGFF - 2015

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    02.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Fakultät Bildung (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Vorsitzender)

    01.10.201530.09.2018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  5. Teaching and Exploring Sustainability in Virtual Space

    Kaliampos, J. (Dozent*in)

    10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Teaching and Exploring Sustainability in Virtual Space

    Kaliampos, J. (Dozent*in)

    10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Teach about U.S. – Going Green: US Embassy Teacher Academy 2015

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    26.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Aufbau und Messung von Expertise bei Lehramtsstudierenden

    Drexhage, J. (Präsentator*in), Ehmke, T. (Präsentator*in), Leiss, D. (Präsentator*in) & Schmidt, T. (Präsentator*in)

    09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Exploring Sustainability in Virtual Space

    Kaliampos, J. (Dozent*in)

    09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Going Green 2015 - Exploring Sustainability in Virtual Space

    Kaliampos, J. (Dozent*in)

    09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. 6th Biennial Congress of the European Network for Comparative Literary Studies - REELC/ENCLS 2015

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    27.08.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  2. Uzbekistan
  3. Real-Time Advertising
  4. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  5. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  6. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  7. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  8. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  9. Gender als didaktisches Prinzip
  10. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  11. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  12. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  13. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  14. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  15. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  16. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  17. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  18. Trumps Klimapolitik
  19. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  20. Von Realer Abwesenheit
  21. Räume der Kultur - Kulturräume
  22. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  23. The gender pay gap under duopsony
  24. Freiwilligkeit und Zwang
  25. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  26. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  27. Corporate Social Responsibility
  28. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  29. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  30. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  31. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  32. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  33. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  34. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  35. Leading Practice Publication
  36. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  37. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"