Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2017
  2. International Association for Language Learning Technology Conference 2017

    Blume, C. (Präsentator*in)

    06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder-und Jugendliteraturforschung - GKJF 2017

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    25.05.201727.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Michael Rosens Where Broccoli Comes From: Vorlesung in der Reihe "10 Minuten Lyrik"

    O'Sullivan, E. (Dozent*in)

    17.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Computer Assisted Language Instruction Consortium Annual Conference 2017

    Blume, C. (Präsentator*in)

    05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion

    Peperkorn, M. (Sprecher*in), Troll, B. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Müller, K. (Sprecher*in), Schmidt, T. (Sprecher*in) & Blume, C. (Sprecher*in)

    05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. ’Granny do you want tea?’: Investigating offers across the Englishes (Leuphana Universität Lüneburg)

    Barron, A. (Dozent*in)

    26.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. The Seventh International Conference on Task-Based Language Teaching 2017

    Blume, C. (Präsentator*in)

    04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Veranstaltungsreihe "Brown Bag Lectures" am Institute of English Studies

    O'Sullivan, E. (Organisator*in)

    04.201709.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Smartphone bans and workplace performance
  2. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  3. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  4. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  6. Rassismus
  7. Das erste Buch der Könige
  8. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  9. Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU
  10. Tourismusräume
  11. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  12. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  13. International Corporate Sustainability Barometer
  14. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  15. Management global verteilter Belegschaften
  16. Ästhetische Bildung
  17. Sustainability in Higher Education
  18. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  19. Politische Bildung in Ostdeutschland
  20. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  21. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  23. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  24. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  25. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  26. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  27. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  28. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  29. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  30. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  31. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  32. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  33. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen