Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Themen

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Konferenzvorträge
  2. Dealing with racial stereotypes in German professional and elite football. What discourse analysis can contribute

    Solvejg Wolfers (Sprecher*in)

    23.11.201724.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

    Torben Schmidt (Sprecher*in), Svea Wucherpfennig (Sprecher*in), Rossa Henning (Sprecher*in), Joline Schmit (Sprecher*in) & Lisa Klaaen (Sprecher*in)

    28.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Der produktive Umgang mit nationalen Stereotypen als Teil landeskundlicher Bewusstmachung im Fortgeschrittenenunterricht

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    04.08.198608.08.1986

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Der Zauberlehrling im Internat: Harry Potter im Kontext der britischen Literaturtradition

    Emer O'Sullivan (Keynote Sprecher*in)

    09.11.200110.11.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Designing Digital Material for Foreign Language Learning

    Torben Schmidt (Sprecher*in) & Manuela Schlick (Sprecher*in)

    16.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Developing variational pragmatics (10th International Pragmatics (IPrA) Conference, Göteborg, Schweden)

    Anne Barron (Sprecher*in) & Klaus Schneider (Sprecher*in)

    08.07.200713.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. “Did You Have Yummy Cats for Breakfast?” - Racial Humour in German Professional and Elite Football

    Solvejg Wolfers (Sprecher*in)

    10.04.201813.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Die Komplexität der Einfachheit (SIKJM-Jahrestagung 2019, Zürich)

    Emer O'Sullivan (Plenar-Sprecher*in)

    25.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Digitale (Lehr)Welten - Rollenverständnis und Kompetenzen von Fremdsprachenlehrenden

    Torben Schmidt (Sprecher*in) & Jan Sprenger (Sprecher*in)

    25.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung