Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
What is corpus linguistics?
Pandarova, I. (Sprecher*in)
05.06.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Westchester Council of the Social Studies 1997
Blume, C. (Sprecher*in)
15.12.1997Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
Wenn aus der Mad Tea Party ein deutsches Kaffeekränzchen wird. Zielkulturelle Adaptionen in Übersetzungen von Kinderliteratur als Mittel zur Bewusstmachung interkulturellen Transfers in der Lehrerbildung.
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
26.10.1998Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
"Well, I am paying": Payment negotiation patterns and gender in on a first date in Nigeria.
Barron, A. (Sprecher*in), Olajimbiti, E. O. (Sprecher*in), Osisanwo, A. (Sprecher*in) & Odebunmi, A. (Sprecher*in)
06.02.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
"Well, I am paying": Payment negotiation patterns and gender in on a first date in Nigeria
Barron, A. (Sprecher*in), Olajimbiti, E. O. (Sprecher*in), Osisanwo, A. (Sprecher*in) & Odebunmi, A. (Gastredner*in)
06.02.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
"'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
07.10.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Web as Culture - 2009
Schmidt, T. (Organisator*in)
16.09.2009 → 18.09.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Web as Culture - 2009
Schmidt, T. (Sprecher*in)
17.09.2009Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
"We all can do it": Localising public information messages within Europe. Insights from a cross-cultural genre analysis
Barron, A. (Dozent*in)
03.11.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Was ist (für wen) ein internationaler Klassiker der Kinderliteratur?
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
15.01.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung