Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2000
  2. International Comparative Literature Association (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2000 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. 1999
  4. Tagung 'Cultural Studies: German Perspectives' - 1999

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    10.12.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Der implizite Übersetzer. Eine neue erzähl- und übersetzungstheoretische Instanz.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    02.12.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. 'Struwwelpeter in English: Contemporaries & Successors', Cotsen Children's Library, Princeton University 1999

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    19.11.199920.11.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 26th Annual Research Symposium of the Royal Irish Academy's National Committee for Modern Language Studies - 1999

    Barron, A. (Sprecher*in)

    12.11.199913.11.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. A longitudinal study of the effect of the year abroad on L2 pragmatic competence.: Research Seminar on Applied Linguistics (Universität Bonn)

    Barron, A. (Dozent*in)

    26.10.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. 30. Jahrestagung, Gesellschaft für Angewandte Linguistik - GAL 1999

    Barron, A. (Sprecher*in)

    30.09.199902.10.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. More is best. Triangulation of non-native data (30. Jahrestagung, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Frankfurt a.M.)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    30.09.199902.10.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 62nd Meeting of the Conference of University Teachers of German in Britain and Ireland - CUTG1999

    Barron, A. (Sprecher*in)

    13.09.199915.09.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  2. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  3. Hoffnung auf Normalität. Normalitätskonstruktionen in inklusionsbezogenen Hoffnungsbildern
  4. Environmental assessment in Tsunami-affected Andaman Islands, INDIA
  5. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  6. On Freedom, Power, Justice
  7. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  8. Sacred Protest
  9. Blended-Learning Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.
  10. Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können
  11. The economic insurance value of ecosystem resilience
  12. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  13. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  14. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  15. Idiome: Die kleinen ks der Kunst
  16. Vergewaltigung
  17. Aus Wörtern werden Texte
  18. „Dan Flavin” / “Ilya Kabakov” / “Urs Fischer”
  19. Chronological investigations of pleistocene interglacial, glacial and aeolian deposits from Schöningen (Germany) using post-IR IRSL dating and pollen analysis
  20. Psychological approaches to entrepreneurship
  21. Zeit nachhaltig gestalten lernen
  22. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  23. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  24. Lebenszyklen touristischer Destinationen
  25. Führung von Silver Workern