Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2019
  2. Kongress Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2019

    Blume, C. (Sprecher*in), Gerlach, D. (Sprecher*in), Roters, B. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    27.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Die Komplexität der Einfachheit (SIKJM-Jahrestagung 2019, Zürich)

    O'Sullivan, E. (Plenar-Sprecher*in)

    25.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Leveraging digital affordances to make language learning stick

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    24.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Team cohesion & sports teams: How team members negotiate cohesion through humour

    Wolfers, S. (Sprecher*in)

    18.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Beratung und Coaching in Sprachlernprozessen - 2019

    Völz, S. (Teilnehmer*in)

    12.09.201914.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  7. Cognitive predictors of accurate syntax/semantics mapping in the early stages of adult L2 learning

    Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    02.09.201903.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Contributions of declarative and procedural memory to second language accuracy and automatization

    Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    28.08.201931.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Stefan Prawda

Publikationen

  1. Community assembly during secondary forest succession in a Chinese subtropical forest
  2. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  3. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  4. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  5. Eigeninitiative als Konzept positiven Verhaltens in Organisationen
  6. Studium fundamentale an der Universität St. Gallen
  7. “We are here to stay”
  8. Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre internationale Erweiterung
  9. Die unheimliche Verkehrung.
  10. The modernization of West German police
  11. Wie managen deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit?
  12. Cyclic deformation of newly developed magnesium cast alloys in corrosive environment
  13. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  14. Abschluss des Vertrages
  15. Business names
  16. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  17. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  18. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  19. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  20. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  21. The Great Pacific Garbage Catch
  22. Nikolaos - Nikolaiten
  23. Sprach(en)sensibilität
  24. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  25. „1940er-1950er. Grund und Körper“
  26. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes