Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2021
  2. Taking ICALL to task: Blending form-focus & task-based foreign language learning

    Blume, C. (Sprecher*in), Meurers, D. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 'Speaking of talking, what if I went silent?’: Irish English and Irish Studies (19th International AEDEI Conference)

    Barron, A. (Sprecher*in) & Amador-Moreno, C. P. (Sprecher*in)

    27.05.202128.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Exploring team cohesion through humour: An ethnographic study of a professional football team.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    22.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Methodological innovations in the study of pluricentric languages: A variational pragmatics perspective (DFG, "New Englishes, New Methods")

    Barron, A. (Keynote Sprecher*in) & Schneider, K. P. (Keynote Sprecher*in)

    21.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. The Voice of the Translator. Narratology and Translation Studies (Uppsala University, Sweden - online)

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    16.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Universität Erfurt (Externe Organisation)

    Barron, A. (Mitglied)

    15.04.202131.12.2022

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  8. Individual difference predictors of L2 learning at the syntax/semantics interface

    Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    20.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Talking the Talk - Walking the Walk: Race, Racism and Anti-Racism in the EFL Classroom and Beyond (Virtual Teacher Seminar: Teach about the U.S.)

    Völz, S. (Sprecher*in)

    18.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Die diskursive Konstruktion von Grenzen durch fehlgeschlagenen Humor – Eine ethnographische Studie einer deutschen Profi-Fußballmannschaft

    Wolfers, S. (Sprecher*in)

    23.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Property/Eigentum. Vorwort
  2. Technologien als Diskurse
  3. Lekcja 13-14
  4. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  5. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  6. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  7. Aushandlung ohne Dissens?
  8. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  9. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  10. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  11. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
  12. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  13. Macht des Zusammenwirkens
  14. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  15. "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht"
  16. Erratum
  17. Vorwort
  18. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  19. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  20. Electricity grids and climate targets
  21. COVID-19 stressors and health behaviors
  22. Predicting Therapy Success For Treatment as Usual and Blended Treatment in the Domain of Depression
  23. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  24. Effects of blended and video-based coaching approaches on preservice teachers' self-efficacy and perceived competence support
  25. The Quality of the KombiFiD-Sample of Enterprises from Manufacturing Industries: Evidence from a Replication Study
  26. Medien(t)räume
  27. Longitudinal studies in organizational stress research
  28. Aneignung und Enteignung von Begriffen in der Diktatur
  29. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
  30. Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU
  31. Examining social accountability tools in the water sector
  32. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  33. Kompendium Umweltrecht
  34. Society and territory
  35. Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung
  36. Die niedersächsischen Stiftungshochschulen
  37. Ein Bild verlässt den Rahmen
  38. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk