Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Vortrag: Fun and Military Games: The War in German Picture Books

    O'Sullivan, E. (Gastredner*in)

    16.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Vortrag: Irische Kinder- und Jugendliteratur: eine ungewöhnliche Entwicklung

    O'Sullivan, E. (Dozent*in)

    23.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Vortrag: Kinder- und Jugendliteratur als Forschungsgegenstand

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    12.05.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Vortrag: Komik in der Kinder- und Jugendliteratur

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    22.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Walter de Gruyter (Verlag)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    06.2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Walter de Gruyter (Verlag)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Was bringen die digitalen Medien für den Lerngewinn im (Englisch)Unterricht?

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    29.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Was ist (für wen) ein internationaler Klassiker der Kinderliteratur?

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    15.01.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. "We all can do it": Localising public information messages within Europe. Insights from a cross-cultural genre analysis

    Barron, A. (Dozent*in)

    03.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Kalinina

Publikationen

  1. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  2. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  3. Die Identität der Amöben
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. § 27
  6. Einbettung von Methoden der Wissenstechnologie in humanzentrierte Assistenzsysteme
  7. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  8. Für ein Bestiarium der Organisation - Kafkas Grenzwesen
  9. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  10. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  11. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  12. § 261 HGB
  13. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  14. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  15. Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  16. Innovation im Deutschlandtourismus
  17. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  18. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance
  19. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  20. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
  21. Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?
  22. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags