Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2023
  2. Digitale (Lehr)Welten - Rollenverständnis und Kompetenzen von Fremdsprachenlehrenden

    Schmidt, T. (Sprecher*in) & Sprenger, J. (Sprecher*in)

    25.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ -

    Schmidt, T. (Gutachter/-in)

    01.02.202301.06.2023

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  4. Mit KI zur adaptiven Lernendenunterstützung im Fremdsprachenlernprozess - Potenziale, Grenzen, Ausblick

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    07.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Zwischen kultureller Aneignung und 'cancel culture': Die Winnetou-Debatte

    Moss, M. (Sprecher*in)

    14.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. European Federation of Associations and Centres of Irish Studies Roundtable Discussion

    Barron, A. (Organisator*in) & Amador-Moreno, C. P. (Organisator*in)

    15.02.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Irish and Irish English linguistics: interfaces and synergies

    Barron, A. (Panel-Teilnehmer*in)

    15.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Variational pragmatics goes German: Developments, trends and challenges

    Barron, A. (Keynote Sprecher*in)

    07.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Pre-Service Teachers Developing Games for the EFL classroom – Potentials, Procedures, Products

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    20.04.202321.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lukas Betzler

Publikationen

  1. Sugars in Antarctic aerosol
  2. Precipitation processes in Mg-Y-Nd-Ag alloys suitable for biodegradable implants
  3. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  4. Multiscale analysis for the bio-heat transfer equation - The nonisolated case
  5. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung
  6. Empirische Arbeit
  7. Boon and bane of being sure
  8. Choreographien der Homogenisierung
  9. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  10. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  11. Commonly agreed life cycle sustainability assessment principles
  12. Deduktion, Induktion, Transduktion
  13. Memoria del movimiento (ensaio visual)
  14. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  15. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  16. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  17. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  18. Zugänge zur Personalforschung
  19. Sachrechnen
  20. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  21. Zur Konzeption dieses Bandes
  22. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  23. Laufen, skaten, fahren !
  24. Northern Soul
  25. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  26. Eco-pharma dilemma
  27. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  28. Deliberative Diversity for News Recommendations
  29. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  30. Quality in Teacher Education and Professional Development
  31. Die Verfügbarkeit der Dinge
  32. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  33. New Kids made in school?